Die ARD hat im Zusammenhang mit dem zum 1. Dezember in Kraft tretenden Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Veränderungen auf den Weg gebracht. Es seien bisher knapp 40 Aufträge abgeleitet worden, die nun umgesetzt werden sollten, erklärte der Senderverbund am Freitag in Frankfurt am Main. Änderungen würden die Nutzer vor allem in den Bereichen Hörfunkprogramme, Spartenkanäle, Onlineangebote und Gesellschaftsdialog merken.
Die ARD bestätigte dabei, welche terrestrisch verbreiteten Radiowellen mit der vorgesehenen Reduktion auf höchstens 53 Radiowellen wegfallen sollen. Es handle sich um die Radiosender Puls, BR24live, BR Verkehr, BR Schlager, MDR Klassik, MDR Tweens, MDR Schlagerwelt, NDR Schlager, NDR Blue, NDR Info Spezial, WDR Event und WDR Die Maus. Im Südwesten werde es neue Kooperationen zwischen dem Hessischen Rundfunk (HR, dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Saarländischen Rundfunk (SR) geben.
Innerhalb der an klassischer Musik orientierten Radiowellen sollen verstärkt Inhalte gegenseitig ausgetauscht werden. Soweit die Bundesländer die Pläne unterstützen, werde im kommenden Jahr die Umsetzung beginnen.
Da der neue Staatsvertrag strengere Vorschriften für Textinhalte macht, soll das Angebot der Nachrichtenmarke "Tagesschau" im Internet und als App verändert werden, erklärte die ARD. Hier gelte künftig, dass es zuerst Audio- und Videoangebote geben werde und erst dann in der Rangfolge auch Textangebote.
Die ARD fürchtet nach eigenen Angaben, dass die Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben für die Onlineangebote zu einem Verlust an Geschwindigkeit, einer geringeren Sichtbarkeit in Suchmaschinen und im Ergebnis einer geringeren Reichweite führen werde. Es werde außerdem schwieriger, jederzeit die angestrebte Themen- und Perspektivenvielfalt herzustellen.
Politik
Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"
- AFP - 28. November 2025, 14:16 Uhr
Die ARD hat im Zusammenhang mit dem zum 1. Dezember in Kraft tretenden Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Veränderungen auf den Weg gebracht. Änderungen gibt es unter anderem bei Hörfunkprogrammen und Onlineangeboten.
Weitere Meldungen
Papst Leo XIV. hat Christen verschiedener Konfessionen bei seinem Besuch in der Türkei zur Einheit aufgerufen. "Wir sind alle aufgefordert, den Skandal der leider noch immer
Mehr524 Milliarden Euro für 2026: Der Bundestag hat den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Für die Schlussfassung des Haushaltsplans der schwarz-roten Koalition stimmten
MehrGlockenschläge und ein Kranz aus weißen Nelken: Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die 1937 bei einem Bombenangriff der
MehrTop Meldungen
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Daten der statistischen Landesämter deuten auf eine insgesamt nahezu unveränderte Teuerungsrate, allerdings mit minimal steigender Tendenz.
MehrDie im Herbst übliche Belebung hat auch im November für eine sinkende Arbeitslosenzahl gesorgt: Sie ging im Vormonatsvergleich leicht um 26.000 auf 2,885 Millionen zurück, wie
MehrNürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Arbeitslosenzahl in Deutschland hat im November im Vorjahresvergleich erneut zugelegt. Wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag in
Mehr














