34 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 Hassrede in sozialen Medien oder auf Internetseiten wahrgenommen. Damit waren rund 19,6 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren mit sogenannter Hatespeech im Onlinebereich konfrontiert, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. 2023, als die Frage im Rahmen der Erhebung erstmals gestellt wurde, lag der Anteil noch bei 28 Prozent.
Als Hassrede oder Hatespeech gelten Beiträge, die feindselige oder erniedrigende Kommentare oder Informationen enthalten. 85 Prozent der Befragten, die im ersten Quartal 2025 mit Hassrede konfrontiert waren, sahen diese im Zusammenhang mit politischen oder gesellschaftlichen Ansichten.
62 Prozent beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft beziehungsweise rassistische Äußerungen, 53 Prozent nahmen Angriffe wegen der sexuellen Orientierung wahr. 52 Prozent ordneten Hatespeech der Religion oder Weltanschauung zu, 39 Prozent dem Geschlecht und 25 Prozent einer Behinderung.Â
Auch Desinformation nahmen Internetnutzer im ersten Quartal 2025 stärker wahr. 54 Prozent fanden nach eigener Einschätzung Fake News auf Webseiten oder in Sozialen Medien wahr. wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Vergleich zu 2023 stieg der Anteil um sechs Prozentpunkte.
Politik
Statistik: Ein Drittel der Internetnutzer mit Hassrede konfrontiert
- AFP - 27. November 2025, 09:42 Uhr
34 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 Hassrede in Sozialen Medien oder auf Webseiten wahrgenommen. Damit waren 19,6 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren mit sogenannter Hatespeech im Internet konfrontiert.
Weitere Meldungen
Grünen-Parteichefin Franziska Brantner hat in der Debatte über die Rentenpolitik davor gewarnt, Jung und Alt gegeneinander auszuspielen. "Wir müssen die Generationen
MehrDas Handyverbot an französischen Schulen soll vom kommenden Schuljahr an bis zur Oberstufe ausgedehnt werden. "Zum Schuljahresbeginn wollen wir keine Mobiltelefone mehr an
MehrMit scharfer Kritik an der schwarz-roten Bundesregierung und kämpferischen Appellen sind die Grünen in ihren Bundesparteitag in Hannover gestartet. "Es ist nicht gut für unser
MehrTop Meldungen
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Inflationsrate in Deutschland bleibt im November voraussichtlich wie im Vormonat bei 2,3 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Daten der statistischen Landesämter deuten auf eine insgesamt nahezu unveränderte Teuerungsrate, allerdings mit minimal steigender Tendenz.
MehrDie im Herbst übliche Belebung hat auch im November für eine sinkende Arbeitslosenzahl gesorgt: Sie ging im Vormonatsvergleich leicht um 26.000 auf 2,885 Millionen zurück, wie
Mehr














