Finanzen

Analyse: "Neuer Schub" bei der Verbreitung von Elektroautos in Deutschland

  • AFP - 27. November 2025, 05:32 Uhr
Bild vergrößern: Analyse: Neuer Schub bei der Verbreitung von Elektroautos in Deutschland
Elektroautos beim Laden in Bochum
Bild: AFP

Private Autobesitzer in Deutschland entscheiden sich laut einer Analyse der Huk-Coburg derzeit wieder verstärkt für einen Wechsel von Verbrennern hin zu Elektroautos. Ein wichtiger Faktor ist dabei inzwischen auch der Gebrauchtwagenmarkt.

Private Autobesitzer in Deutschland entscheiden sich laut einer Analyse des Versicherungsunternehmens Huk-Coburg derzeit wieder verstärkt für einen Wechsel von Verbrennern hin zu Elektroautos. Die Umstiegshäufigkeit habe sich seit dem Tiefpunkt Anfang 2024, als die staatliche E-Kaufprämie weggefallen war, "mehr als verdoppelt", teilte die Huk-Coburg am Donnerstag mit. Demnach fand ein solcher Umstieg im dritten Quartal 2025 bei 6,2 Prozent aller privaten Fahrzeugwechsel statt.

"Ein neuer Schub bei der Verbreitung von Elektroautos in Deutschland scheint jetzt da zu sein", erklärte Vorstandsmitglied Jörg Rheinländer. Im gesamten Jahr 2024 hatten sich nach Daten der Huk-Coburg noch weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) beim Fahrzeugwechsel für ein E-Auto entschieden.

Ein wichtiger Faktor ist dabei inzwischen auch der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos. Die Anmeldung gebraucht erworbener Fahrzeuge sei im privaten Automarkt in Deutschland um ein Vielfaches häufiger als die Zulassung fabrikneuer Fahrzeuge, erklärte das Versicherungsunternehmen. "Bei reinen Elektroautos, die ja erst vor wenigen Jahren Premiere hatten, folgt der Markt jetzt auch dieser Entwicklung."

So waren demnach im Jahr 2020 beim Elektro-Umstieg lediglich zehn Prozent aller Autos gebraucht erworben worden - im bisherigen Jahresverlauf 2025 seien es nun schon mehr als 50 Prozent. "Sinnvoll erscheinen daher die Pläne der Bundesregierung, künftig auch die Anschaffung gebrauchter E-Autos finanziell zu fördern", erklärte die Huk-Coburg.

Dadurch ließen sich auch neue Zielgruppen erreichen. Denn den Daten des Versicherungsunternehmens zufolge finden unter 40-Jährige deutlich häufiger E-Autos "sehr gut" oder "gut" als diejenigen ab 40 Jahren (62 Prozent zu 40 Prozent). Allerdings liegt im Gegensatz dazu bei den Älteren die tatsächliche Umstiegshäufigkeit von Verbrennern auf E-Modelle aktuell noch fast um die Hälfte höher als bei unter 40-Jährigen.

"Wir wissen aus unseren Befragungen, dass die Kosten bei der Wahl von Verkehrsmitteln das entscheidende Kriterium sind", erklärte Rheinländer. "Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass vergünstigte Preise für E-Autos einen besonderen Schub bei deren Verbreitung auslösen können."

Für die Analyse wertete die Huk-Coburg die Versicherungszahlen des Unternehmens aus, das nach eigenen Angaben mit mehr als 14 Millionen Fahrzeugen größter deutscher Autoversicherer ist. Zusätzlich wurden für die aktuelle Erhebung im August 4078 Menschen in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov befragt.

Weitere Meldungen

Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas schlechter

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank im November auf 88,1

Mehr
Verbraucherzentralen befürworten digitalen Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Verbraucherzentralen sprechen sich für die Einführung eines digitalen Euro aus - also eines elektronischen Pendants zum

Mehr
Linke fordert Dispozins-Deckel

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",

Mehr

Top Meldungen

Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) warnt den Verband der Familienunternehmen vor der Annäherung an die AfD. "Die

Mehr
Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Union und SPD wollen im Koalitionsausschuss am Donnerstag auch über das weitere Vorgehen beim Verbrenner-Aus beraten. Bayerns Ministerpräsident

Mehr
Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nachdem im vergangenen Jahr in Deutschland nur gut 250.000 Wohnungen fertiggestellt worden sind, hat sich Bundesbauministerin Verena Hubertz

Mehr