Wirtschaft

Rossmann und Vorwerk treten wegen AfD-Debatte aus Familienunternehmerverband aus

  • AFP - 26. November 2025, 14:56 Uhr
Bild vergrößern: Rossmann und Vorwerk treten wegen AfD-Debatte aus Familienunternehmerverband aus
Thermomix-Produktion
Bild: AFP

Die Drogeriekette Rossmann und der Thermomix-Hersteller Vorwerk aus Wuppertal verlassen wegen fehlender Abgrenzung zur AfD den Verband der Familienunternehmer.

Die Drogeriekette Rossmann und der Thermomix-Hersteller Vorwerk verlassen wegen fehlender Abgrenzung zur AfD den Verband der Familienunternehmer. "Wir unterstützen die Haltung des Verbands 'Die Familienunternehmer' nicht und haben die Mitgliedschaft gekündigt", erklärte eine Rossmann-Sprecherin am Mittwoch und bestätigte einen Bericht der "Lebensmittelzeitung". Das "Handelsblatt" zitierte aus einer ähnlichen Erklärung von Vorwerk.

"Von den Aussagen des Verbands zum Umgang mit der AfD distanzieren wir uns ausdrücklich", erklärte das Wuppertaler Familienunternehmen demnach. "Wir haben entschieden, unsere seit längerer Zeit ruhende Mitgliedschaft nicht wieder aufleben zu lassen und auch formal aus dem Verband auszutreten."

Der Verband der Familienunternehmer hatte zu seinem Parlamentarischen Abend in Berlin im Oktober erstmals auch AfD-Vertreter eingeladen. Dafür hob der Verband laut Verbandspräsidentin Marie-Christine Ostermann ein bis dahin auf Bundesebene geltendes "Kontaktverbot" zu der Partei auf. An der Entscheidung hagelt es seitdem Kritik.

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, lobte die Entscheidung Rossmanns. "Dass Unternehmen wie Rossmann klar Position beziehen und dem Verband der Familienunternehmer den Rücken kehren, ist ein wichtiges Signal", sagte sie der "Bild"-Zeitung. "Der Verband der Familienunternehmer muss seinen fatalen Kurs korrigieren und den Beschluss zur Zusammenarbeit mit der AfD zurücknehmen."

Nach der Ankündigung der Familienunternehmer hatte bereits die Deutsche Bank reagiert und laut "Handelsblatt" einen Vertrag für künftige Veranstaltungen des Verbandes in ihrer Berliner Repräsentanz gekündigt. Auch der Unternehmer Harald Christ ist nach eigenen Angaben gegenüber dem Portal The Pioneer wegen der Öffnung des Verbandes der Familienunternehmer zur AfD aus selbigem ausgetreten.

Weitere Meldungen

Erneute Mehrheit mit Extremrechts: EU-Parlament für Aufschub von Abholzungsgesetz

Nach dem Lieferkettengesetz wird voraussichtlich auch das EU-Gesetz gegen Abholzung verschoben und abgeschwächt - die dafür nötige Mehrheit im EU-Parlament kam in beiden

Mehr
Teure Schokolade: Süßigkeitenpreise teils deutlich gestiegen

Für süße Überraschungen im Adventskalender müssen Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Jahr teils deutlich tiefer in die Tasche greifen. Schokolade war im Oktober mehr

Mehr
Bahn-Chefin: Werden rund um Weihnachtsfeiertage Arbeiten an Baustellen einschränken

Angesichts eines höheren Reiseaufkommens zur Weihnachtszeit will die Deutsche Bahn rund um die Feiertage das Baugeschehen im Schienennetz einschränken. "Wir werden versuchen,

Mehr

Top Meldungen

Benzinpreis leicht gesunken - Diesel teurer

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Preise für Benzin in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken, während Diesel deutlich teurer wurde. Laut einer am

Mehr
Grüne fordern Familienunternehmer zu Abgrenzung von AfD auf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem umstrittenen Vorstoß des Verbands "Die Familienunternehmer", auch mit Politikern der AfD in Dialog zu treten, fordern die Grünen den

Mehr
Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen

Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro plant die Schließung von fünf Standorten in Europa - darunter auch im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid. Betroffen sind

Mehr