Nach einem Medienbericht über eine mögliche Chip-Partnerschaftzwischen der Facebook-Mutter Meta und Google ist der US-Technologieriese Nvidia an der Börse unter Druck geraten. Die Nvidia-Aktie verlor am Dienstag an der New Yorker Wall Street zeitweise mehr als sechs Prozent an Wert. Das Technologieportal "The Information" hatte berichtet, Meta könne möglicherweise Google-Chips in seinen Rechenzentren verwenden.
Kurz nach Handelsbeginn gab der Nvidia-Aktienkurs um 6,35 Prozent nach und notierte bei 170,96 Dollar (gut 148 Euro). Seit dem historischen Höchststand Ende Oktober hat der Technologiekonzern damit fast 19 Prozent seines Marktwertes eingebüßt, fast eine Billion Dollar wurde vernichtet.Â
Dahinter stecken Befürchtungen vor dem Platzen einer möglichen Spekulationsblase im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem liefern sich die Tech-Konzerne in den USA einen erbitterten Konkurrenzkampf um Marktanteile.Â
Dies scheint der Medienbericht zu bestätigen. Danach prüft Meta, Googles TPU-Hochleistungschips für Cloud-Dienste und KI-Entwicklungen einzusetzen. Die Aktie der Google-Mutter Alphabet legte deshalb an der Börse zwischenzeitlich um knapp zwei Prozent zu, der Konzern erreichte damit eine Marktkapitalisierung von mehr als vier Billionen Dollar.
Ende Oktober hatte Nvidia angesichts der KI-Euphorie noch einen Rekord aufgestellt und als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von fünf Billionen Dollar erreicht. Der Konzern mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara ist mit Abstand der größte Hersteller sogenannter GPU-Chips, die als unverzichtbar für die Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz gelten.Â
Technologie
Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab
- AFP - 25. November 2025, 16:54 Uhr
Nach einem US-Medienbericht über eine mögliche Chip-Partnerschaft zwischen der Facebook-Mutter Meta und Google ist der US-Technologieriese Nvidia an der Börse unter Druck geraten. Nvidia verlor an der Wall Street zeitweise mehr als sechs Prozent.
Weitere Meldungen
Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna hat die Einführung einer eigenen Kryptowährung angekündigt. KlarnaUSD solle ein sogenannter Stablecoin sein, wie das Unternehmen am
MehrEine neue KI-App hat dem chinesischen Technologieriesen Alibaba weiteren Auftrieb verschafft. Im abgelaufenen Quartal bis Ende September verbuchte der Konzern ein Umsatzplus von
MehrWegen des illegalen Verkaufs von Waffen wie Schlagringen und Macheten ermittelt die französische Justiz gegen den Online-Marktplatz Ebay. Damit erhöhe sich die Zahl der
MehrTop Meldungen
Nach der Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD zu öffnen, hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) diese als "arbeitgeber- und
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von ihr vorgelegte Rentenpaket beim Deutschen Arbeitgebertag gegen Kritik verteidigt. "In der
MehrStraßburg (dts Nachrichtenagentur) - Kinderspielzeug soll in der Europäischen Union künftig weniger schädliche Chemikalien enthalten. Das EU-Parlament brachte am Dienstag eine
Mehr














