Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro plant die Schließung von fünf Standorten in Europa - darunter auch im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid. Betroffen sind außerdem Strangpresswerke in Cheltenham und Bedwas in Großbritannien sowie im italienischen Feltre und in Drunen in den Niederlanden, wie das Unternehmen am Mittwoch in Oslo mitteilte. Ein formeller Konsultationsprozess mit den Arbeitnehmervertretern der betroffenen Werke werde eingeleitet. Die Schließung der Standorte ist demnach im Laufe des Jahres 2026 geplant.
Norsk Hydro begründete die Pläne mit der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Betroffen sind nach Konzernangaben insgesamt 730 Arbeitsplätze - am Standort Lüdenscheid sind laut Unternehmenswebsite rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dort gibt es demnach unter anderem zwei Strangpresslinien, in denen spezielle Aluminiumprofile unter anderem für das Bauwesen oder den Maschinenbau und die Automobilindustrie hergestellt werden.
Nach Angaben von Norsk Hydro will der norwegische Konzern nach den geplanten Schließungen in Europa weiterhin 28 Strangpresswerke und fünf Recyclinganlagen mit rund 7000 Mitarbeitern im Bereich der sogenannten Aluminium-Extrusion betreiben.
Wirtschaft
Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen
- AFP - 26. November 2025, 12:00 Uhr
Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro plant die Schließung von fünf Standorten in Europa - darunter auch im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid. Die Schließung der Standorte ist im Laufe des Jahres 2026 geplant.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem umstrittenen Vorstoß des Verbands "Die Familienunternehmer", auch mit Politikern der AfD in Dialog zu treten, fordern die Grünen den
MehrDer Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung deutlich zurückgegangen.
MehrAngesichts der schwachen Konjunktur in Deutschland macht sich in den Unternehmen laut einer Ifo-Umfrage zunehmend Zurückhaltung bei der Personalplanung breit. Das
MehrTop Meldungen
Ob Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen: Bei der Senkung des Krankenstandes sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auch die Arbeitgeber in der Pflicht. "Anlass zur
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will mehr Menschen für berufliche Weiterbildungen gewinnen, um den Arbeitsmarkt angesichts der KI-Revolution und anderer
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Einige der für die Adventszeit typischen Süßigkeiten sind binnen Jahresfrist deutlich teurer geworden. Für Schokoladen mussten Verbraucher
Mehr














