Wirtschaft

Hoher Krankenstand: Gewerkschaftsbund nimmt Arbeitgeber in die Pflicht

  • AFP - 26. November 2025, 10:31 Uhr
Bild vergrößern: Hoher Krankenstand: Gewerkschaftsbund nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Stethoskop und Medikamente
Bild: AFP

Ob Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen: Bei der Senkung des Krankenstandes sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auch die Arbeitgeber in der Pflicht. Nötig seien unter anderem bessere Prävention und eine Reduzierung von Arbeitsstress.

Ob Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen: Bei der Senkung des Krankenstandes sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auch die Arbeitgeber in der Pflicht. "Anlass zur Sorge gibt die hohe Zahl an Krankschreibungen für psychische Erkrankungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenbeschwerden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. "Dagegen können und müssen Arbeitgeber mehr tun", forderte sie.

Piel nannte in diesem Zusammenhang "bessere betriebliche Prävention, wo möglich Arbeitsstress reduzieren und mehr wirksame Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Beschäftigten". Zugleich warnte sie davor, krank gemeldete Beschäftigte unter Generalverdacht zu stellen. Befragungen des DGB zeigten, dass im vergangenen Jahr 63 Prozent der Beschäftigten trotz Krankheit gearbeitet hätten. 

"Die Folgekosten dieser schlechten Praxis, nämlich krank zur Arbeit zu gehen, Kolleginnen und Kollegen anzustecken und das Risiko von Unfällen am Arbeitsplatz hochzutreiben, sind nachweislich etwa doppelt so hoch wie die Kosten krankheitsbedingter Fehlzeiten", mahnte Piel. Den höheren Krankenstand in diesem Herbst erklärte sie auch mit der neuen elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die Krankmeldungen vollständig erfasse. 

Dagegen verwies Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), auf die telefonische Krankschreibung. "Fakt ist: Die Hürden für eine Krankmeldung sind zu niedrig", sagte sie den Funke-Zeitungen. "Die telefonische Krankschreibung war in der Pandemie richtig. Aber heute haben wir andere Möglichkeiten. Moderne Videosprechstunden erlauben eine deutlich präzisere Diagnose." Connemann rief dazu auf, "das System wieder auf solide Beine zu stellen".

Weitere Meldungen

Entwicklung am Arbeitsmarkt "schwach": Unternehmen streichen laut Ifo weiter Stellen

Angesichts der schwachen Konjunktur in Deutschland macht sich in den Unternehmen laut einer Ifo-Umfrage zunehmend Zurückhaltung bei der Personalplanung breit. Das

Mehr
Regierung will Sondervermögen für Weiterbildungsoffensive einsetzen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will mehr Menschen für berufliche Weiterbildungen gewinnen, um den Arbeitsmarkt angesichts der KI-Revolution und anderer

Mehr
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Einige der für die Adventszeit typischen Süßigkeiten sind binnen Jahresfrist deutlich teurer geworden. Für Schokoladen mussten Verbraucher

Mehr

Top Meldungen

Unternehmen streichen weiter Stellen

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Unternehmen in Deutschland sind bei ihrer Personalplanung zuletzt restriktiver geworden. Das Beschäftigungsbarometer des Münchner

Mehr
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat an die Arbeitgeber appelliert, zur Senkung des Krankenstands beizutragen. "Anlass zur Sorge gibt die

Mehr
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Unternehmen forcieren wegen der anhaltenden Rezession und wachsender globaler Handelsrisiken ihre Neuausrichtung und

Mehr