Nach dem Diebstahl einer 300 Kilogramm schweren Bronzeglocke aus einer Kirche in Bremen ist das Geläut auf einem Schrottplatz wieder aufgetaucht. Ein Mitarbeiter eines Recyclinghofes meldete sich am Mittwoch bei der Polizei und gab an, die Glocke tags zuvor von zwei unbekannten Männer angekauft zu haben, wie die Bremer Polizei am Freitag berichtete.
Nach eigenen Angaben hatte er erst danach von dem Glockendiebstahl erfahren. Der Verdacht, dass es sich um das gestohlene Geläut handelte, bestätigte sich. Die Polizei will die Bronzeglocke nun bald wieder an die Kirchengemeinde übergeben. Parallel prüfen die Beamten Hinweise, die zur Identifizierung der mutmaßlichen Täter führen könnten.
Brennpunkte
Nach Diebstahl in Bremen: Kiloschwere Kirchenglocke auf Schrottplatz aufgetaucht
- AFP - 21. November 2025, 14:56 Uhr
Nach dem Diebstahl einer 300 Kilogramm schweren Bronzeglocke aus einer Kirche in Bremen ist das Geläut auf einem Schrottplatz wieder aufgetaucht. Ein Mitarbeiter eines Recyclinghofes hatte die Glocke von zwei Unbekannten angekauft.
Weitere Meldungen
In Frankreich wird der Prozess gegen einen ehemaligen kongolesischen Rebellenchef wegen Beihilfe zu Verbrechen während bewaffneter Konflikte in seiner Heimat trotz der Anfechtung
MehrBetrüger haben von einem Ehepaar aus Brandenburg 240.000 Euro erbeutet. Das Paar aus dem Raum Stralsund fiel auf die Masche des Anlagebetrugs herein, wie die Polizei in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die frauenpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Kathrin Gebel, wirft der Bundesregierung vor, Betroffene
MehrTop Meldungen
Die Rechte von Paketbotinnen und -boten werden auch weiterhin gesetzlich geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag die Entfristung des Gesetzes zur sogenannten
MehrHerzogenaurach (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft IG BCE will bei Adidas höhere Gehälter durchsetzen, obwohl der Konzern im August den Tarifvertrag der Branche
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der Anteil deutscher Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Existenz akut bedroht sehen, ist auf 8,1 Prozent gestiegen. Im Oktober 2024 waren es
Mehr














