Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben einen illegalen Welpenhandel gestoppt und dabei 75 überwiegend junge Hunde beschlagnahmt. Die Tiere seien teils "unter gravierend unzureichenden Bedingungen gehalten" worden, teilte die Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft Dortmund am Freitag mit. Im Fokus der Ermittlungen stehen drei Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 24 und 51 Jahren.Â
Sie sollen Hunde illegal gezüchtet oder aus Drittländern wie Belarus, der Ukraine und Moldawien eingeführt haben. Die Tiere hätten sie anschließend unter falschen Angaben vor allem im Internet verkauft. In vielen Fällen seien schwerwiegend erkrankte und unbehandelte Hunde an Käufer abgegeben worden, hieß es.
Es bestehe der Verdacht, dass die Hunde länger anhaltende oder wiederholte erhebliche Schmerzen erlitten haben. Eines der gefundenen Tiere musste wegen einer bestehenden Fraktur sofort operiert werden.Â
Die Durchsuchungen fanden am Donnerstag in Dortmund sowie im westfälischen Halle und Stemwede statt. Dabei wurden mehrere Wohnungen und Nebengebäude durchsucht. Beteiligt waren mehrere Polizeibehörden und Kreisveterinärämter. Den Verdächtigen werden Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, gewerbsmäßiger Betrug und Geldwäsche vorgeworfen. Die Ermittlungen dauern an.
Brennpunkte
Illegaler Welpenhandel gestoppt: 75 Hunde in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
- AFP - 21. November 2025, 13:53 Uhr
Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben einen illegalen Welpenhandel gestoppt und dabei 75 überwiegend junge Hunde beschlagnahmt. Das teilte die Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft Dortmund mit.
Weitere Meldungen
In Frankreich wird der Prozess gegen einen ehemaligen kongolesischen Rebellenchef wegen Beihilfe zu Verbrechen während bewaffneter Konflikte in seiner Heimat trotz der Anfechtung
MehrBetrüger haben von einem Ehepaar aus Brandenburg 240.000 Euro erbeutet. Das Paar aus dem Raum Stralsund fiel auf die Masche des Anlagebetrugs herein, wie die Polizei in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die frauenpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Kathrin Gebel, wirft der Bundesregierung vor, Betroffene
MehrTop Meldungen
Die Rechte von Paketbotinnen und -boten werden auch weiterhin gesetzlich geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag die Entfristung des Gesetzes zur sogenannten
MehrHerzogenaurach (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft IG BCE will bei Adidas höhere Gehälter durchsetzen, obwohl der Konzern im August den Tarifvertrag der Branche
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der Anteil deutscher Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Existenz akut bedroht sehen, ist auf 8,1 Prozent gestiegen. Im Oktober 2024 waren es
Mehr














