Politik

Aufgabenteilung zwischen Türkei und Australien bei UN-Klimakonferenz 2026 beschlossen

  • AFP - 22. November 2025, 01:26 Uhr
Bild vergrößern: Aufgabenteilung zwischen Türkei und Australien bei UN-Klimakonferenz 2026 beschlossen
Der türkische Pavillon bei der COP30
Bild: AFP

Die Türkei und Australien haben sich auf ihre Aufgabenteilung bei der Ausrichtung der nächsten Weltklimakonferenz (COP31) geeinigt. Nun muss nur noch das Plenum in Belém zustimmen.

Die Türkei und Australien haben sich auf ihre Aufgabenteilung bei der Ausrichtung der nächsten Weltklimakonferenz (COP31) geeinigt. Die Vereinbarung sei einstimmig von der Ländergruppe Westeuropäische und andere Staaten beschlossen worden, teilte die deutsche Delegation als Vorsitzende der Gruppe am Freitagabend (Ortszeit) in Belém mit. Demnach finden die zweiwöchigen Verhandlungen in einem Jahr zwar im türkischen Badeort Antalya statt, den Vorsitz der Verhandlungen hat aber Australien. 

Den Titel des COP31-Präsidenten wird wiederum ein Türke tragen, ein Australier oder eine Australierin wird den Vize-Vorsitz übernehmen. Australien wird zudem die Vorverhandlungen bei der sogenannten Pre-COP organisieren. Dazu will es einen der kleinen Pazifik-Inselstaat als Ort auswählen, um deren besondere Anfälligkeit für die Folgen des Klimawandels ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu bringen. 

Die Idee einer "Pazifik-COP", die Australien in Zusammenarbeit mit den Inselstaaten ausrichten wollte, ist damit gescheitert. Nun die Pre-COP auszurichten, sei aber "besser als nichts", sagte der Klimaminister von Vanuatu, Ralph Regenvanu, in Belém.

Die Einigung muss jetzt nur noch vom Plenum der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) abgesegnet werden. Damit wird ein monatelanger Streit zwischen Australien und der Türkei um die Ausrichtung beendet. Hätten sich die beiden Länder nicht geeinigt, hätte die nächste COP automatisch in Bonn, dem Sitz des UN-Klimasekretariats, stattgefunden.

Nun soll die Weltklimakonferenz also erstmals in der Türkei stattfinden. Diese hatte das Pariser Klimaabkommen von 2015 erst Ende 2021 ratifiziert. Experten zufolge ist ihre Klimapolitik unzureichend. Zwar hat es sich die Türkei zum Ziel gesetzt, bis 2053 CO2-neutral zu sein und damit immerhin nur drei Jahre nach der EU, ihr Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels bewertet das Klimaforschungsprojekt Climate Action Tracker allerdings als völlig unzureichend.

Die UN-Klimakonferenzen werden turnusmäßig von fünf regionalen Blöcken organisiert. Diese müssen das Gastgeberland jeweils einstimmig auswählen. Zwar hatte eine Mehrheit der westeuropäischen und anderen westlichen Staaten Australiens Bewerbung unterstützt. Die Türkei gab aber nicht nach, so dass kein Konsensbeschluss für Australien möglich war.

Die afrikanische Staatengruppe hatte sich zuvor schon darauf geeinigt, dass die UN-Klimakonferenz 2027 (COP32) in Äthiopien stattfindet.

Weitere Meldungen

Marjorie Taylor Greene kündigt nach Zerwürfnis mit Trump Rücktritt aus US-Kongress an

Die republikanische Rechtsaußen-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene hat nach ihrem Zerwürfnis mit US-Präsident Donald Trump für Januar ihren Rücktritt aus dem Kongress

Mehr
Nach Attacken: Trump will künftigem New Yorker Bürgermeister helfen

Nach scharfen gegenseitigen Attacken haben sich US-Präsident Donald Trump und der künftige New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani betont versöhnlich gegeben. Nach ihrem

Mehr
Verfassungsänderung: EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen die Slowakei ein

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Slowakei eingeleitet. Wie die Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte, geht es um eine im September erfolgte

Mehr

Top Meldungen

Krankenkassen kritisieren Stopp von Klinik-Sparpaket

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Techniker Krankenkasse (TK) hat sich entsetzt darüber gezeigt, dass der Bundesrat das Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge gestoppt

Mehr
Bundesrat stoppt Sparpaket zur Stabilisierung der Kassenbeiträge

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrat hat das Krankenkassen-Sparpaket vorerst gestoppt. Die Länderkammer rief am Freitag den Vermittlungsausschuss an. Das Sparpaket

Mehr
Bundesrat gibt grünes Licht für CO2-Speicherung

In Deutschland darf klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) künftig für kommerzielle Zwecke abgeschieden und tief unter dem Meeresboden gespeichert werden. Der Bundesrat stimmte am

Mehr