Brennpunkte

Polizei nach Brand bei COP30: "Unregelmäßigkeiten" bei Sicherheitsfirmen

  • AFP - 21. November 2025, 17:29 Uhr
Bild vergrößern: Polizei nach Brand bei COP30: Unregelmäßigkeiten bei Sicherheitsfirmen
Feuer auf dem Gelände der COP30 in Belém
Bild: AFP

Nach dem Brand bei der Weltklimakonferenz in Belém hat die brasilianische Polizei über Unregelmäßigkeiten bei den Sicherheitsmaßnahmen informiert. Die Bundespolizei machte zwei illegal betriebene Sicherheitsfirmen dicht.

Nach dem Brand bei der Weltklimakonferenz in Belém hat die brasilianische Polizei über Unregelmäßigkeiten bei den Sicherheitsmaßnahmen informiert. Die Bundespolizei teilte am Freitag mit, sie sei in den vergangenen Wochen bei Kontrollen auf illegal betriebene Sicherheitsfirmen gestoßen, die mit der Überwachung und Sicherheit von Bereichen des Konferenzgeländes beauftragt worden seien. 

Laut Polizei gab es private Sicherheitsfirmen, die ohne Genehmigung gearbeitet und "unrechtmäßig" Metalldetektoren und Funkgeräte verwendet hätten. Außerdem habe es Wachpersonal ohne die erforderliche Genehmigung gegeben. Die Bundespolizei machte in der Folge nach eigenen Angaben zwei illegale Firmen dicht und leitete vier Verfahren wegen Verstößen ein.

Am Donnerstagnachmittag war bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereichs der Klimakonferenz ein Feuer mit meterhohen Flammen ausgebrochen. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert, zehntausende Konferenzteilnehmer brachten sich in Sicherheit. Nach Angaben von Rettungskräften wurden 19 Menschen behandelt, weil sie Rauch eingeatmet hatten, und zwei weitere wegen Angstzuständen. 

Laut UN-Klimasekretariat entstand nur ein "begrenzter Schaden". Nach einer Sicherheitsüberprüfung des Konferenzgeländes durch die Feuerwehr wurde es am Donnerstagabend wieder geöffnet. 

Im Umfeld der Organisatoren war nach dem Brand von "operativen Schwierigkeiten" kurz vor Beginn der COP die Rede. UN-Klimasekretär Simon Stiell hatte sich zu Beginn der Konferenz in einem Brief an die Ausrichter über Probleme mit der Sicherheit, der Klimaanlage und Wasserlecks beschwert.

Mehrere Teilnehmer berichteten in den vergangenen Tagen über Probleme mit den Elektrokabeln. Außerdem tropfte Wasser von der Decke der riesigen provisorischen Konferenzzelte. Zwei Quellen berichteten unter Berufung auf die Organisatoren, dass eine elektrische Überlastung den Brand verursacht haben könnte.

In der ersten Konferenzwoche hatte es zwei Sicherheitsvorfälle bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) gegeben. Am zweiten Tag verschafften sich Dutzende indigene Demonstranten Zugang zur COP30, es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen mit Sicherheitskräften. Zwei Tage später blockierten Indigene etwa zwei Stunden lang friedlich den Haupteingang des Konferenzgeländes.

Weitere Meldungen

Elf Verletzte bei Angriff von Grizzlybär auf Schulgruppe in Kanada

In Kanada sind bei einem Angriff eines Grizzlybären auf eine Schulgruppe elf Menschen verletzt worden, darunter neunjährige Kinder. Zwei Menschen schwebten in Lebensgefahr, wie

Mehr
Trump: Zustimmung Kiews zu US-Plan bis Donnerstag "angemessen"

Präsident Donald Trump hat die Ukraine aufgerufen, dem US-Plan zur Beendigung des russischen Angriffskrieges bis kommenden Donnerstag zuzustimmen. "Wir denken, Donnerstag ist ein

Mehr
Trump-Ultimatum: Selenskyj sieht Ukraine vor schwieriger Entscheidung

Kiew (dts Nachrichtenagentur) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine eine Frist gesetzt, bis Donnerstag seinen 28 Forderungen für Gebietsabtretungen an Russland, eine

Mehr

Top Meldungen

Bundesrat stoppt Sparpaket zur Stabilisierung der Kassenbeiträge

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrat hat das Krankenkassen-Sparpaket vorerst gestoppt. Die Länderkammer rief am Freitag den Vermittlungsausschuss an. Das Sparpaket

Mehr
Bundesrat gibt grünes Licht für CO2-Speicherung

In Deutschland darf klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) künftig für kommerzielle Zwecke abgeschieden und tief unter dem Meeresboden gespeichert werden. Der Bundesrat stimmte am

Mehr
Gesetz zum Schutz von Paketboten bleibt in Kraft

Die Rechte von Paketbotinnen und -boten werden auch weiterhin gesetzlich geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag die Entfristung des Gesetzes zur sogenannten

Mehr