Politik

Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet

  • AFP - 19. November 2025, 22:31 Uhr
Bild vergrößern: Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet
Bana al-Abed
Bild: AFP

Die 16-jährige Syrerin Bana al-Abed ist am Mittwoch mit dem internationalen Kinderfriedenspreis ausgezeichnet worden. Die junge Aktivistin war 2016 als siebenjähriges Mädchen durch ihre Internet-Botschaften aus dem umkämpften Aleppo international bekannt geworden.

Die 16-jährige Syrerin Bana al-Abed ist mit dem internationalen Kinderfriedenspreis ausgezeichnet worden. Die junge Aktivistin erhalte den Preis für ihren Einsatz, "Familien zusammenzuführen, Schulen wieder zu öffnen und Kindern in Konfliktgebieten Hoffnung zu geben", erklärte am Mittwoch die niederländische Kinderrechtsorganisation KidsRight, die den Preis seit 2005 vergibt. Al-Abed war 2016 als siebenjähriges Mädchen durch ihre Internet-Botschaften aus dem umkämpften Aleppo international bekannt geworden.

Monatelang hatten Bana und ihre Mutter Fatemah al-Abed im Onlinedienst Twitter (heute X) über den Kriegsalltag in Aleppo berichtet, hunderttausende Menschen folgten ihnen. Im Dezember 2016 holte eine türkische Hilfsorganisation die Familie aus Aleppo und brachte sie in die Türkei. Seitdem besuchte al-Abed internationale Konferenzen, warb weltweit für Kinderrechte, schrieb zwei Bücher und wird von Politikern wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geschätzt. 

Im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP vor der Preisverleihung unterstrich die Preisträgerin die Bedeutung von Bildung für Kinder in Kriegs- und Krisenregionen: "Wenn sie Bildung erhalten, bekommen sie Hoffnung und die Möglichkeit zu wachsen." Kindern müsse erlaubt sein, sich auch wie Kinder zu fühlen. Im Krieg jedoch würden sie "dazu gedrängt, viel schneller erwachsen zu werden und ihre Umgebung zu verstehen, als sie sollten", betonte al-Abed.

Der Kinderfriedenspreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Das Geld wird in Projekte investiert, die den Anliegen der Preisträger zugute kommen. Frühere Preisträgerinnen sind unter anderem die schwedische Aktivistin Greta Thunberg und die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai.

Weitere Meldungen

Nach langem Streit: Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden

Antalya, nicht Adelaide: Im seit Monaten geführten Streit um den Ausrichtungsort der nächsten UN-Klimakonferenz (COP31) hat Australien der Türkei den Vortritt gelassen.

Mehr
COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich optimistisch über den Fortgang der Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Belém geäußert. Brasilien zeige "eine

Mehr
Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter

Nach Irritationen über Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) sich bei Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da

Mehr

Top Meldungen

Özdemir kritisiert neue Verzögerungen bei Stuttgart 21

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, hat die neuerlichen Verzögerungen beim Bahnprojekt

Mehr
Zulassung von Unkrautvernichtern darf nicht automatisch befristet verlängert werden

Die Europäische Union darf die Zulassung von Unkrautvernichtern oder anderen Pflanzenschutzmitteln nicht automatisch befristet verlängern. Das entschied das EU-Gericht in

Mehr
Reiche verteidigt möglichen Covestro-Deal

Abu Dhabi (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat in Abu Dhabi den geplanten Einstieg des Staatsfonds ADQ beim Chemiekonzern Covestro

Mehr