Wirtschaft

Neuwagenmarkt: Neuzulassungen in der EU im Oktober erneut gestiegen

  • AFP - 25. November 2025, 08:32 Uhr
Bild vergrößern: Neuwagenmarkt: Neuzulassungen in der EU im Oktober erneut gestiegen
Neuwagen
Bild: AFP

Die Zulassungen von Neuwagen in der EU sind im Oktober den vierten Monat in Folge gestiegen. 916.600 Autos wurden neu zugelassen - 5,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte.

Die Zulassungen von Neuwagen in der EU sind im Oktober den vierten Monat in Folge gestiegen. 916.600 Autos wurden neu zugelassen - 5,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Im gesamten bisherigen Jahresverlauf waren es 8,97 Millionen Autos und 1,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Hybrid-Wagen waren in diesem Jahr bisher die beliebteste Kategorie mit einem Marktanteil von 34,6 Prozent und einem Anstieg um 15,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem wurden 819.000 Plugin-Hybride verkauft - 32,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Reine E-Autos kamen im bisherigen Jahresverlauf auf einen Marktanteil von 16,4 Prozent, verglichen mit 13,2 Prozent im Vorjahr. EU-weit wurden 1,47 Millionen E-Autos verkauft, 25,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg wurde vor allem von Deutschland getragen, wo die Zahl der neu zugelassenen E-Autos um 39,4 Prozent stieg.

Laut der Beratungsfirma EY kann dennoch nicht von einem "Elektro-Boom" die Rede sein, denn im Jahr 2024 waren die Zulassungszahlen stark rückläufig gewesen. Im Vergleich mit 2023 ergibt sich so nur eine Wachstumsrate von neun Prozent. "Die aktuell hohen Zuwachsraten dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Elektromobilität weitaus schwächer entwickelt als noch vor einigen Jahren erwartet", erklärte EY-Experte Constantin Gall.

Die deutschen Autobauer behaupten sich in diesem Jahr bisher gut. "Insgesamt legten die Pkw-Neuzulassungen der drei deutschen Autokonzerne in den ersten zehn Monaten des Jahres um 4,9 Prozent zu - bei einem Anstieg des Gesamtmarktes um 1,4 Prozent", erklärte EY. "Ihr gemeinsamer Marktanteil stieg damit von 38,4 auf 39,7 Prozent." Auch Renault wuchs demnach überdurchschnittlich, während Stellantis, Toyota, Hyundai und Tesla Marktanteile abgegeben haben.

Weitere Meldungen

Umfrage: Exporterwartungen der deutschen Unternehmen im November gesunken

Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft hat sich wieder eingetrübt. Wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag mitteilte, sanken die Exporterwartungen der Unternehmen im

Mehr
Deutlicher Anstieg der Aufträge im Bauhauptgewerbe im September

Das Bauhauptgewerbe in Deutschland hat im September deutlich mehr neue Aufträge verzeichnet als im Vormonat. Der Auftragseingang stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes

Mehr
Rainer Dulger als Arbeitgeberpräsident wiedergewählt

Rainer Dulger ist als Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wiedergewählt worden. Die Mitgliederversammlung der BDA habe ihm in Berlin "in

Mehr

Top Meldungen

Erste Schätzung bestätigt: Deutsche Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal stagniert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bestätigte am Dienstag seine erste Schätzung von Ende Oktober, wonach das

Mehr
Importe von Feuerwerkskörpern stark gestiegen

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - In diesem Jahr sind die Importe von Böllern, Raketen und Co. nach Deutschland stark gestiegen. Im Zeitraum Januar bis September 2025 wurden

Mehr
Bauhauptgewerbe verzeichnet mehr Aufträge

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im September 2025 gegenüber August kalender- und saisonbereinigt um 7,7 Prozent

Mehr