Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2025 haben in Deutschland 2.821 Gartenbaubetriebe auf einer Grundfläche von rund 5.760 Hektar Blumen und Zierpflanzen angebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, waren das 9,7 Prozent oder 302 Betriebe weniger als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2021. Die Grundfläche für den Anbau ging in diesem Zeitraum um 8,1 Prozent oder 505 Hektar zurück. Gegenüber der Erhebung im Jahr 2017 sank die Zahl der Zierpflanzenproduzenten sogar um 23,1 Prozent oder 847 Betriebe und die bewirtschaftete Fläche um 12,6 Prozent oder 830 Hektar.
Nordrhein-Westfalen ist 2025 mit nahezu der Hälfte der Grundfläche (47,4 Prozent oder 2.730 Hektar) das mit Abstand bedeutendste Bundesland für den Zierpflanzenanbau. Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg verfügen zusammen mit mehr als 1.920 Hektar über weitere 33,4 Prozent der Grundfläche.
Mit 1.420 Hektar befindet sich fast ein Viertel (24,6 Prozent) der gesamten Zierpflanzenanbaufläche in Deutschland unter Gewächshäusern und anderen hohen begehbaren Schutzabdeckungen. Mehr als die Hälfte dieser Flächen (54,7 Prozent oder 770 Hektar) wurden von Juli 2024 bis Juni 2025 mindestens einmal beheizt.
Die Zierpflanzenproduktion wurde für den Zeitraum eines Kalenderjahres von Juli 2024 bis Juni 2025 erfasst. Dabei geht es um Stückzahlen von Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden, von Zimmerpflanzen und um Anbauflächen von Schnittblumen oder Zierpflanzen zum Schnitt. 1.939 Zierpflanzenbetriebe (-11,8 Prozent gegenüber 2021) haben in dieser Zeit insgesamt mehr als 866 Millionen Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden als verkaufsfertige Pflanzen (Fertigware) erzeugt. Das war 6,7 Prozent mehr Fertigware als im Wirtschaftsjahr 2020/2021, aber 12,0 Prozent weniger als 2016/2017. Die wichtigsten Produkte waren dabei Veilchen (Viola), zu denen auch die Stiefmütterchen gehören (+7,2 Prozent gegenüber 2020/2021), und Besenheide (Calluna; +37,2 Prozent) mit jeweils rund 136 Millionen Stück. Auf den weiteren Plätzen folgen die Erzeugung von Stauden mit 117 Millionen Stück (-12,2 Prozent), Geranien (Pelargonium) mit 78 Millionen Stück (+15,9 Prozent) und Primeln mit 61 Millionen Stück (+26,1 Prozent).
1.016 Gartenbaubetriebe (-16,0 Prozent gegenüber 2021) haben im Wirtschaftsjahr von Juli 2024 bis Juni 2025 rund 86 Millionen Zimmerpflanzen als verkaufsfertige Pflanzen (Fertigware) produziert. Das entspricht einem Rückgang von -21,1 Prozent gegenüber 2020/2021 und -8,6 Prozent gegenüber 2016/2017. Den größten Anteil daran hatten mit rund 18 Millionen Stück weiterhin die Weihnachtssterne (-14,2 Prozent gegenüber 2020/2021). Es folgten Kakteen, Grün- und Blattpflanzen mit 13 Millionen Stück (-21,9 Prozent) und Alpenveilchen (Cyclamen persicum) mit 10 Millionen Stück (-10,3 Prozent).
1.282 Betriebe (-12,5 Prozent gegenüber 2021) erzeugten von Juli 2024 bis Juni 2025 Schnittblumen auf einer Anbaufläche von 2.420 Hektar. Das waren 14,0 Prozent oder 390 Hektar weniger als im Jahreszeitraum 2020/2021 und 22,1 Prozent oder 690 Hektar weniger als im Zeitraum 2016/2017. 93,1 Prozent (2.250 Hektar) der Anbauflächen befanden sich 2024/2025 im Freiland, 6,9 Prozent (170 Hektar) in Gewächshäusern und unter anderen hohen Schutzabdeckungen.
Im Freiland dominierte der Anbau von Sommerblumen und Schnittstauden mit 610 Hektar (-21,9 Prozent gegenüber 2020/2021), gefolgt von Gehölzen zum Grün-, Blüten-und Fruchtschnitt mit 460 Hektar (+11,3 Prozent). Unter hohen Schutzabdeckungen nahmen Rosen mit 61 Hektar (-27,0 Prozent gegenüber 2020/2021) immer noch die größte Fläche ein, vor Sommerblumen und Schnittstauden mit 28 Hektar (+12,7 Prozent).
Wirtschaft
Blumenproduktion in Deutschland rückläufig
- dts - 24. November 2025, 08:10 Uhr
.
Weitere Meldungen
Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im November wieder leicht verschlechtert. Angesichts von pessimistischeren Erwartungen für die kommenden Monate sank der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD nicht zu verschließen, stößt auf scharfe Kritik. Eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) setzt auf die Rettung der pleitebedrohten Bahn-Tochter DB Cargo. "Wir wollen nicht, dass noch mehr
MehrTop Meldungen
Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Das Land Niedersachsen hält ungeachtet der VW-Krise an Oliver Blume als Vorstandsvorsitzendem fest. "Ich werde mich nicht von außen in diese
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft Verdi schließt im Tarifstreit im öffentlichen Dienst Streiks im Winter nicht aus. "Dass wir grundsätzlich in der Lage dazu
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Wirtschaft ist eine Debatte über den richtigen Umgang mit der AfD entbrannt. Der Verband Die Familienunternehmer gibt seine bisherige
Mehr













