Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft Verdi schließt im Tarifstreit im öffentlichen Dienst Streiks im Winter nicht aus.
"Dass wir grundsätzlich in der Lage dazu sind, die Arbeitgeber mit Streiks unter Druck zu setzen, sollte allgemein bekannt sein", sagte Verdi-Chef Frank Werneke der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Es liegt an ihnen, ob und in welchem Umfang das nötig ist."
Die Bundesländer müssten in der Anfang Dezember beginnenden Tarifrunde für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst spätestens in der zweiten Verhandlungsrunde "einen Vorschlag machen, der realitätstauglich ist", forderte Werneke.
Ein möglicher Ausstand hätte größere Auswirkungen: "Wenn Warnstreiks nötig sind, rufen wir zu breiter Beteiligung auf, das kann beispielsweise Universitätskliniken, angestellte Lehrerinnen, Polizeiangestellte oder auch Personal betreffen, das die winterlichen Straßen räumt".
Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD), der für die Bundesländer verhandelt, hat die Verdi-Forderung von sieben Prozent mehr Gehalt bereits als "astronomisch" abgelehnt. Werneke macht nun klar: "Wir haben nicht vor, unter dem Tarifergebnis für Bund und Kommunen abzuschließen" - 5,8 Prozent Gehaltserhöhung für 27 Monate.
Der Verdi-Chef wendet sich zudem gegen die Junge Gruppe der CDU/CSU, die das Rentenpaket der Koalition blockieren will. Die Junge Gruppe vertrete nicht die Interessen der jungen Generation. "Was die Junge Gruppe bei der Rente macht, das ist neoliberales Gezappel". Die von ihr geforderte stärkere Absenkung des Rentenniveaus beträfe auch alle jüngeren Menschen. "Ich mache mir Sorgen um die politische Stabilität in unserem Land", fügte Werneke hinzu. "Wenn sich die Union und SPD noch nicht einmal auf etwas einigen können, das glasklar im Koalitionsvertrag geregelt ist, wie soll es dann weitergehen?"
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hätte seine Aussagen zum Stadtbild "sofort korrigieren müssen", so Werneke weiter. Es gebe Städte, in denen sich Menschen nicht mehr sicher fühlten oder es mit der Sauberkeit hapere. "Aber das mit Zuwanderung in Verbindung zu setzen, ist absolut falsch und herabwürdigend. Für mich bereichern Menschen mit Migrationsgeschichte das Stadtbild", so Werneke. Weiter sagte er: "Die Bundesregierung bürdet den Kommunen immer mehr Aufgaben auf, ohne ihnen die nötigen Mittel dafür zu geben. Das ist das Problem, nicht Migration."
Wirtschaft
Verdi droht mit Streiks im öffentlichen Dienst
- dts - 24. November 2025, 05:00 Uhr
.
Weitere Meldungen
Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im November wieder leicht verschlechtert. Angesichts von pessimistischeren Erwartungen für die kommenden Monate sank der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD nicht zu verschließen, stößt auf scharfe Kritik. Eine
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2025 haben in Deutschland 2.821 Gartenbaubetriebe auf einer Grundfläche von rund 5.760 Hektar Blumen und Zierpflanzen angebaut. Wie
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) setzt auf die Rettung der pleitebedrohten Bahn-Tochter DB Cargo. "Wir wollen nicht, dass noch mehr
MehrHannover (dts Nachrichtenagentur) - Das Land Niedersachsen hält ungeachtet der VW-Krise an Oliver Blume als Vorstandsvorsitzendem fest. "Ich werde mich nicht von außen in diese
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Wirtschaft ist eine Debatte über den richtigen Umgang mit der AfD entbrannt. Der Verband Die Familienunternehmer gibt seine bisherige
Mehr













