Brennpunkte

Medienbericht: Viele Bahnmitarbeiter zweifeln an internen Warnsystemen

  • AFP - 21. November 2025, 15:39 Uhr
Bild vergrößern: Medienbericht: Viele Bahnmitarbeiter zweifeln an internen Warnsystemen
ICE am Münchner Hauptbahnhof
Bild: AFP

Viele Bahnmitarbeiter zweifeln einem Medienbericht zufolge an den Systemen, über die Lokführer Störungen melden können. 19 Prozent der von der GDL befragten Eisenbahner halten das System für 'gar nicht verlässlich', wie die 'SZ' berichtet.

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn zweifeln einem Medienbericht zufolge an den Systemen, über die Lokführer Störungen oder potenzielle Gefahren melden können. 19 Prozent der in einer Gewerkschaftserhebung befragten Eisenbahner halten das System für "gar nicht verlässlich", wie die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag unter Berufung auf eine Umfrage der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) unter ihren Mitgliedern berichtete.

34 Prozent der Befragten hielten die Systeme für "eher weniger verlässlich". 28 Prozent gaben "teils, teils" als Antwort an. Die Erhebung der Gewerkschaft ist dem Artikel zufolge eine Reaktion auf den internen Untersuchungsbericht einer Kanzlei zu dem Zugunglück mit fünf Toten bei Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022. Ein pensionierter Fahrdienstleiter und ein Bezirksleiter stehen in dem Zusammenhang seit Ende Oktober in München vor Gericht.

Laut Gutachten waren schadhafte Betonschwellen die Hauptursache für das Unglück. Im Münchner Prozess am Landgericht geht es um die Frage, ob die Angeklagten eine Mitschuld tragen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Bezirksleiter vor, die Betonschwellen trotz Hinweisen nicht frühzeitig ausgetauscht zu haben. Der Fahrdienstleiter soll am Vorabend des Unglücks den Hinweis eines Lokführers auf einen "Schlenkerer" im Gleis nicht weitergegeben haben.

In der GDL-Umfrage gaben fast 80 Prozent an, dass sie nie oder selten eine Rückmeldung zu ihren Meldungen erhielten. Sie wüssten also nicht, ob etwa Hinweise geprüft, Anlagen repariert oder Langsamfahrstellen eingerichtet wurden. 

"Wer die Sorgen und Eindrücke der Eisenbahner ignoriert, riskiert, an der Realität vorbei zu entscheiden", zitiert die Zeitung GDL-Chef Mario Reiß. "Ohne verlässliche Informationsketten kann kein Vertrauen entstehen – und ohne Vertrauen funktioniert keine Sicherheitskultur", sagte er demnach weiter.

Weitere Meldungen

20 Jahre Haft für Anstifterin zum Mord an drei Surf-Touristen in Mexiko

Wegen ihrer Beteiligung an der Ermordung von drei Surf-Touristen in Mexiko ist eine Frau zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Die 23-Jährige wurde wegen eines gewaltsamen

Mehr
Nach Diebstahl in Bremen: Kiloschwere Kirchenglocke auf Schrottplatz aufgetaucht

Nach dem Diebstahl einer 300 Kilogramm schweren Bronzeglocke aus einer Kirche in Bremen ist das Geläut auf einem Schrottplatz wieder aufgetaucht. Ein Mitarbeiter eines

Mehr
Gräueltaten im Kongo: Pariser Gericht bekräftigt Zuständigkeit

In Frankreich wird der Prozess gegen einen ehemaligen kongolesischen Rebellenchef wegen Beihilfe zu Verbrechen während bewaffneter Konflikte in seiner Heimat trotz der Anfechtung

Mehr

Top Meldungen

Gesetz zum Schutz von Paketboten bleibt in Kraft

Die Rechte von Paketbotinnen und -boten werden auch weiterhin gesetzlich geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag die Entfristung des Gesetzes zur sogenannten

Mehr
Gewerkschaft droht Adidas mit Erzwingungsstreik

Herzogenaurach (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft IG BCE will bei Adidas höhere Gehälter durchsetzen, obwohl der Konzern im August den Tarifvertrag der Branche

Mehr
Ifo: Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Anteil deutscher Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Existenz akut bedroht sehen, ist auf 8,1 Prozent gestiegen. Im Oktober 2024 waren es

Mehr