Wirtschaft

Berenberg-Chefökonom warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD

  • dts - 27. November 2025, 10:04 Uhr
Bild vergrößern: Berenberg-Chefökonom warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
AfD-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, warnt die deutsche Wirtschaft vor einer Annäherung an die AfD. "Deutschlands Image als Investitionsstandort würde unter AfD-Einfluss weiter leiden", sagte Schmieding dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Er verwies auf Ungarn, wo Premier Viktor Orbán den Rechtsstaat geschwächt habe. "Das ungarische Beispiel zeigt, wie Rechtspopulisten mit dem Aushöhlen der Rechtssicherheit auch das Wachstumspotenzial eines Landes einschränken."

Schmieding verwies zudem auf die europapolitischen Vorstellungen der Partei, die er als "fatal" bezeichnete. "Aus den USA und China bläst unserer Industrie bereits der Gegenwind hart ins Gesicht", sagte er. "Würden wir auch noch den Zugang zu unseren wichtigsten Märkten, also denen in Europa, einschränken, würde das vielen Unternehmen den Garaus bereiten, darunter sicher auch vielen Familienunternehmen."

Kritisch sieht Schmieding auch die Pläne der AfD zur Eindämmung des Fachkräftemangels, die vor allem auf Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit abzielten. Die deutsche Wirtschaft könne ohne ausländische Fachkräfte nicht lange bestehen. "Das einheimische Potenzial an Arbeitskräften ist bereits besser ausgeschöpft als in nahezu allen anderen Ländern Europas", sagte der Volkswirt. "AfD-Wähler gerade in den etwas abgelegeneren Gebieten Deutschlands sollten sich einmal fragen, wer sie eigentlich im Alter pflegen soll." Eigene Kinder seien oftmals in die liberaleren Großstädte gezogen: "Ohne ausländische Pflegekräfte geht es nicht."

Auch die Forderungen der AfD nach einem Ende der Energiewende und einem Wiedereinstieg in die Kernkraft hält Schmieding für kontraproduktiv. Auch wenn in der Energiepolitik Fehler gemacht worden und Korrekturen notwendig seien, könnte eine komplette Kehrtwende bedeuten, "dass viele der bereits getätigten Investitionen in den Klimaschutz und in neue Energien zu teuren Fehlinvestitionen würden", sagte er.

Weitere Meldungen

Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung

Ob für neue Fähigkeiten im Job oder schlicht für die Vermittlung von Grundkenntnissen: Weiterbildung gilt angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt als wichtiger

Mehr
Auch Fritz-Kola verlässt Verband "Die Familienunternehmer"

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Debatte um den Umgang mit der AfD verlässt das nächste Unternehmen den Verband "Die Familienunternehmer". Der Getränkehersteller

Mehr
Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich im November - aber auf niedrigem Niveau

Nach einer Abschwächung im Vormonat Oktober hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im November wieder leicht gebessert. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Top Meldungen

EU-Einigung: Geld abheben im Supermarkt künftig auch ohne Einkauf

Wenn der nächste Geldautomat weit weg ist, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU künftig einfacher im Supermarkt Geld abheben können. Das Europaparlament und

Mehr
Tarifrunde für kommunalen Nahverkehr beginnt - Verdi pocht auf Verbesserungen

Für die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr startet am Donnerstag die Tarifrunde. In allen 16 Bundesländern mit bundesweit knapp 150 kommunalen Unternehmen sollen dafür die

Mehr
Mitarbeiterzufriedenheit bei Commerzbank steigt

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Beschäftigten der Commerzbank sind trotz des Übernahmekampfes mit dem italienischen Konkurrenten Unicredit zufriedener. Das

Mehr