Finanzen

EU-Einigung: Geld abheben im Supermarkt künftig auch ohne Einkauf

  • AFP - 27. November 2025, 11:26 Uhr
Bild vergrößern: EU-Einigung: Geld abheben im Supermarkt künftig auch ohne Einkauf
20-Euro-Schein
Bild: AFP

Wenn der nächste Geldautomat weit weg ist, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU künftig einfacher im Supermarkt Geld abheben können. Das Europaparlament und Vertreter der 27 Mitgliedsländer einigten sich auf ein entsprechendes Gesetzespaket.

Wenn der nächste Geldautomat weit weg ist, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU künftig einfacher im Supermarkt Geld abheben können. Das Europaparlament und Vertreter der 27 Mitgliedsländer einigten sich in der Nacht zum Donnerstag auf ein Gesetzespaket, dass vor allem in ländlichen Regionen den Zugang zu Bargeld erleichtern soll. Außerdem sollen Geldautomaten mehr Informationen über Gebühren anzeigen.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen in Läden künftig bis zu 150 Euro an der Kasse abheben können, auch wenn sie nichts einkaufen. Bisher geht das in den meisten Supermärkten nur gleichzeitig mit einem Einkauf per Kartenzahlung. In Deutschland können die meisten Bankkundinnen und Kunden auf diese Weise derzeit bis zu 200 Euro abheben.

Außerdem führt die EU neue Regeln ein, die Urlaubern beim Geld abheben im Ausland zugute kommen dürften: Ein Geldautomat in der EU muss künftig vorab anzeigen, welche zusätzlichen Gebühren anfallen, etwa weil die Bankkarte nicht zur gleichen Bank gehört wie der Automat. Wer in Dänemark Kronen oder in Polen Zloty abheben will, soll Informationen zum Wechselkurs in Euro bekommen.

Eine weitere Änderung soll Kontoauszüge übersichtlicher machen. Die EU will Händler verpflichten, dass auf dem Kontoauszug künftig der tatsächliche Name des Ladens oder Onlineshops angegeben wird. Heute erscheinen dort häufig zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister, die eine Kartenzahlung lediglich abwickeln.

Das Europaparlament und der Rat der 27 EU-Staaten müssen das Gesetzespaket noch formal absegnen.

Weitere Meldungen

Mitarbeiterzufriedenheit bei Commerzbank steigt

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Beschäftigten der Commerzbank sind trotz des Übernahmekampfes mit dem italienischen Konkurrenten Unicredit zufriedener. Das

Mehr
Banaszak fordert Digitalsteuer für KI-Konzerne

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Felix Banaszak fordert eine Digitalsteuer für Unternehmen, die mit geringer Beschäftigung hohe Gewinne durch den Einsatz von KI

Mehr
Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit

Der Streit in der Bundesregierung um die künftige Zulassung von Autos mit Verbrennermotor soll nun endgültig beigelegt werden: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte für

Mehr

Top Meldungen

Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung

Ob für neue Fähigkeiten im Job oder schlicht für die Vermittlung von Grundkenntnissen: Weiterbildung gilt angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt als wichtiger

Mehr
Auch Fritz-Kola verlässt Verband "Die Familienunternehmer"

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Debatte um den Umgang mit der AfD verlässt das nächste Unternehmen den Verband "Die Familienunternehmer". Der Getränkehersteller

Mehr
Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich im November - aber auf niedrigem Niveau

Nach einer Abschwächung im Vormonat Oktober hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im November wieder leicht gebessert. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr