Nach ihrem betont versöhnlichen Treffen im Weißen Haus hat der künftige New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani bekräftigt, dass er US-Präsident Donald Trump weiterhin als Faschisten sieht. "Das ist etwas, was ich in der Vergangenheit gesagt habe, und ich sage es heute", betonte Mamdani am Sonntag im TV-Sender NBC News. An dem Gespräch mit dem Präsidenten habe er geschätzt, dass sie sich nicht gescheut hätten, ihre Meinungsverschiedenheiten  anzusprechen.
Mamdani nannte das Treffen mit dem Präsidenten "produktiv, ein Treffen, das immer wieder auf die zentralen Themen unserer Kampagne zurückkam: die Kosten für Wohnen, für Kinderbetreuung, für Lebensmittel" und Weiteres.
Trump hatte dem Politiker vom linken Flügel der Demokratischen Partei nach dem Treffen am Freitag seine Unterstützung in Aussicht gestellt. "Wir werden ihm helfen, den Traum aller wahr werden zu lassen: ein starkes und sehr sicheres New York zu bekommen." Er sei sich mit dem 34-Jährigen in viel mehr Dingen einig, als er gedacht habe, sagte Trump. Er werde Mamdani dabei unterstützen, ein "großartiger Bürgermeister" zu werden.
Trump hatte Mamdani im Wahlkampf wiederholt als "Kommunisten" geschmäht und ihm mit Abschiebung gedroht. Zudem wollte er New York im Fall von Mamdanis Wahl Bundesmittel entziehen. Mamdani verspricht eine Mietpreisbremse, kostenlose Busse und Kinderbetreuung. Finanzieren will er dies über höhere Steuern für Reiche und Unternehmen.Â
Mamdani hatte am 4. November mit deutlichem Vorsprung die Bürgermeisterwahl gewonnen. Er tritt am 1. Januar die Nachfolge von Stadtoberhaupt Eric Adams an. Der in Uganda geborene Mamdani ist der erste Muslim auf dem Posten.
Politik
New Yorker Bürgermeister Mamdani sieht Trump weiterhin als Faschisten
- AFP - 23. November 2025, 19:10 Uhr
Nach ihrem betont versöhnlichen Treffen im Weißen Haus hat der künftige New Yorker Bürgermeister Mamdani bekräftigt, dass er US-Präsident Trump weiterhin als Faschisten sieht. 'Das ist etwas, was ich in der Vergangenheit gesagt habe, und ich sage es heute.'
Weitere Meldungen
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff hat Bundeskanzler Friedrich Merz (beide CDU) für dessen "Stadtbild"-Äußerung kritisiert. Diese Aussage sei "absolut missglückt",
MehrDie beiden Berliner SPD-Vorsitzenden treten zum Monatsende zurück. Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel informierten darüber am Sonntag den geschäftsführenden
MehrIm koalitionsinternen Streit über die Rente zeichnet sich weiter keine Lösung ab. CSU-Chef Markus Söder forderte am Wochenende eine "schnelle Lösung", denn: "Der öffentliche
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD will wieder mehr Arzneimittelproduktion nach Deutschland zurückholen und damit Lieferengpässe verhindern helfen sowie Arbeitsplätze
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Verbraucherzentralen sprechen sich für die Einführung eines digitalen Euro aus - also eines elektronischen Pendants zum
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",
Mehr













