Der kommende Elektro-Golf soll das erste „Software Defined Vehicle“ von VW werden. Die Serienversion soll 2029 vorgestellt werden und IT-Technik aus dem Joint Venture mit dem amerikanischen E-Autohersteller Rivian erhalten, wie die „Automobilwoche“ Markenchef Thomas Schäfer zitiert. Ihre Premiere wird die neue Software-Architektur aber ab 2027 bei den Konzernschwestern Audi und Porsche feiern.
„Software Defined Vehicle“ (SDV) – also das softwarebasierte Auto – ist ein schillernder, aber ziemlich schwammiger Begriff. Letztlich geht es dabei darum, dass künftig Software-Funktionen bei Konnektivität, Assistenzsystemen und Infotainment deutlich stärker den Charakter eines Autos prägen als die Hardware, also etwa Blech-Design und physische Antriebs- und Fahrwerkskomponenten. Um das umzusetzen sind neue, zentralisierte Software-Architekturen mit starken zentralen Rechnern nötig, die die Vielzahl der heute verwendeten einzelnen Steuergeräte ablösen. VW setzt bei der Entwicklung dieser Plattform auf die Kooperation mit dem Start-up Rivian.
Motor
VW-Pläne - Golf wird erstes Software-Auto
- Holger Holzer/SP-X - 29. November 2024, 14:49 Uhr

Die Autobranche setzt auf das Software-Defined-Vehicle. VW will das erste Modell gegen Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen.
Weitere Meldungen
Liebe Nutzerinnen und Nutzer von SP-X,
wie Sie sehen, erscheint spotpress.de im neuen Design. Die neue Gestaltung und das Layout mit Schwerpunktthemen und der Sortierung
MehrWas war das für ein Jubilieren in Berlin. Wir bekommen eine neue Regierung. Und die wirkt schon, bevor der erste Minister ernannt ist. Die Bahn zum Beispiel prescht voran und
MehrDucati und Lamborghini haben mit der Panigale V4 Lamborghini ein weiteres Gemeinschaftsprojekt vorgestellt. Das streng limitierte Sondermodell basiert auf der Panigale V4 S
MehrTop Meldungen
Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht -
MehrDer Zauberwürfel genießt in der Europäischen Union weiter keinen Markenschutz. Das EU-Gericht in Luxemburg bestätigte am Mittwoch die Nichtigerklärung der Marken, die aus der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Tarifstreit mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ruft die Gewerkschaft Verdi zu mehrtägigen
Mehr