Politik

Bitkom: Eltern vergeben nur Note drei für digitalen Schulunterricht

  • AFP - 25. November 2025, 12:35 Uhr
Bild vergrößern: Bitkom: Eltern vergeben nur Note drei für digitalen Schulunterricht
Klassenraum in Ludwigsburg 2020
Bild: AFP

Eltern sehen bei der Digitalisierung der Schulen in Deutschland weiterhin großen Nachholbedarf. Im Schnitt bewerten sie die digitale Gestaltung des Unterrichts ihrer Kinder mit der Note 3,3, wie der Digitalverband Bitkom mitteilte.

Eltern sehen bei der Digitalisierung der Schulen in Deutschland weiterhin großen Nachholbedarf. Im Schnitt bewerten Eltern die digitale Gestaltung des Unterrichts ihrer Kinder lediglich mit der Note 3,3, wie aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervorgeht. Demnach vergaben 17 Prozent der Eltern die Note "ausreichend", zehn Prozent "mangelhaft" und fünf Prozent "ungenügend".

42 Prozent bewerten den Digitalisierungsstand mit "befriedigend", 17 Prozent mit "gut" und nur vier Prozent mit "sehr gut". Befragt wurden 1004 Eltern mit Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren.

Aus elterlicher Sicht geht der Digitalisierungsstand an den Anforderungen der späteren Arbeitswelt vorbei. 85 Prozent der Befragten sind demnach der Ansicht, die Schulen bereiteten Kinder und Jugendliche nicht ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vor. 65 Prozent fordern mehr Geld für die Digitalisierung der Schulen.

Eltern wünschen sich mehr Vermittlung digitaler Fähigkeiten im Unterricht. 79 Prozent sprechen sich dafür aus, Medien- und Digitalkompetenz in Lehrplänen zu verankern. 24 Prozent wünschen sich außerdem, dass Kinder in der Schule den Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen. 62 Prozent befürworten Informatik als Pflichtfach.

Zugleich empfinden 69 Prozent der Eltern die meisten Lehrkräfte als nicht ausreichend geschult, um Medien- und Digitalkompetenzen zu vermitteln. 63 Prozent fordern der Befragung zufolge verpflichtende Weiterbildungen für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst erklärte: "Trotz Fortschritten durch den ersten Digitalpakt hinkt die Digitalisierung von Deutschlands Schulen weiterhin deutlich hinterher." Es dürfe nicht länger vom Einsatz einzelner Lehrkräfte oder dem Engagement der Eltern abhängen, ob Kinder zeitgemäß lernen könnten, betonte Wintergerst.

Weitere Meldungen

Bas kritisiert Streit um Sozialstaatsreform: "Hat Vertrauen zerstört"

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat den koalitionsinternen Streit über die Reform des Sozialstaats kritisiert. "In den vergangenen Monaten ist Vertrauen zerstört

Mehr
Umfrage in Frankreich: Rechtspopulist Bardella liegt vorne

In Frankreich liegt der Rechtspopulist Jordan Bardella in einer Umfrage zur Präsidentschaftswahl deutlich vorne: Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National

Mehr
Klingbeil verteidigt Haushalt im Bundestag - und mahnt Reformen an

Die Regierung hält ihn für einen Wachstumsbringer, die Opposition für einen "Offenbarungseid" oder einen "klaren Verfassungsbruch": Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil: AfD ist "arbeitgeber- und arbeitnehmerfeindliche Partei"

Nach der Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD zu öffnen, hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) diese als "arbeitgeber- und

Mehr
Bas hält an Rentenpaket fest

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von ihr vorgelegte Rentenpaket beim Deutschen Arbeitgebertag gegen Kritik verteidigt. "In der

Mehr
EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

Straßburg (dts Nachrichtenagentur) - Kinderspielzeug soll in der Europäischen Union künftig weniger schädliche Chemikalien enthalten. Das EU-Parlament brachte am Dienstag eine

Mehr