Wirtschaft

Klingbeil will Produkte aus China unattraktiver machen

  • dts - 19. November 2025, 10:39 Uhr
Bild vergrößern: Klingbeil will Produkte aus China unattraktiver machen
Lars Klingbeil (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Shanghai (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Druck auf China machen, damit Waren deutsche Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

"Wir erleben ja wirklich, dass die chinesische Ramschware Europa überflutet", sagte Klingbeil in Shanghai den Sendern RTL und ntv. "Da sind viele Produkte dabei, die nicht sicher sind, die nicht gut sind. Da geht es auch darum, die Verbraucher zu schützen." Zwar wolle man den Markt für chinesische Produkte offenhalten. "Aber wir haben schon Anforderungen, und da werden wir jetzt stärkeren Druck machen, dass sie auch erfüllt werden."

Klingbeil hat nach eigenen Angaben noch nie bei Temu bestellt. "Habe ich auch nicht vor", so der SPD-Politiker. Eher wolle er billige chinesische Waren für Deutsche unattraktiver machen, auch durch eine sogenannte Handling Fee, mit der jedes Paket mit einer zusätzlichen Gebühr belegt wird. Auch die 150-Euro-Zollgrenze solle abgeschafft werden.

Weitere Meldungen

Bericht: Renten werden bis 2039 um 45 Prozent steigen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Renten in Deutschland dürften bis zum Jahr 2039 insgesamt um gut 45 Prozent steigen. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2025

Mehr
Super E10 und Diesel wieder etwas günstiger

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung des ADAC kostete ein Liter

Mehr
Bahn verschiebt Eröffnung von Stuttgart 21 erneut

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Großprojekt Stuttgart 21 soll nicht wie geplant im Dezember 2026 eröffnet werden. Das habe Bahn-Chefin Evelyn Palla am Mittwoch dem

Mehr

Top Meldungen

Erfurt und Halle bewerben sich als Bahn-Hauptsitz ab 2034

Halle (Saale) (dts Nachrichtenagentur) - Die Städte Halle (Saale) und Erfurt haben ihre Bewerbung um den Konzernsitz der Deutschen Bahn konkretisiert. Man rege gemeinsam an, den

Mehr
Von 2021 bis 2023: Mehr als 50.000 Jobs ins Ausland verlagert

Ob aus Kostengründen oder wegen fehlender Fachkräfte: Unternehmen in Deutschland haben in den Jahren 2021 bis 2023 rund 50.800 Stellen ins Ausland verlagert, wie das

Mehr
Amazon scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Internetplattform

Der Onlinehändler Amazon gilt weiter als sehr große Internetplattform in der Europäischen Union und muss damit bestimmte Pflichten erfüllen. Das EU-Gericht in Luxemburg wies

Mehr