Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will massiv entbürokratisieren und digitalisieren. Wie die dts Nachrichtenagentur am Mittwoch bei der zweitägigen Kabinettsklausur von Teilnehmern erfuhr, haben die Ministerien das Treffen genutzt, um gegenseitig ihre entsprechenden Projekte vorzustellen.
Der "Digitalisierungsgewinn" sei "sensationell", hieß es aus Teilnehmerkreisen. Beispiele seien die Zentralisierung der Kfz-Zulassung, der digitale Führerschein, oder der Einsatz von "KI" bei verschiedenen Antragsprüfungen. Vieles davon ist nicht neu, aber soll nun endlich vorangetrieben werden: "Es ist jetzt geplant, es ist beschlossen, aber es muss jetzt umgesetzt werden", hieß es.
Das Bundesverteidigungsministerium hatte ein internes Meldeportal eingerichtet, in dem binnen kurzer Zeit rund 1.500 Vorschläge für "irrsinnige Vorschriften" eingereicht wurden. Zweidrittel davon hätten sofort abgeschafft werden können, erfuhren die Teilnehmer der Kabinettsklausur.
Weitere Beispiele: Die Mittelstandsförderung soll komplett digitalisiert, im Gesundheitsbereich sollen Berichtspflichten abgebaut werden.
Die allgemeine Stimmung bei der Kabinettsklausur wurde als "sehr gut" bezeichnet. Die Kabinettsmitglieder hätten beim Abendessen bis etwa 21:30 Uhr "wild durcheinander gesessen". Es habe auch eine Bar gegeben, die sei aber nicht mehr genutzt worden.
Technologie
Bundesregierung will massiv entbürokratisieren und digitalisieren
- dts - 1. Oktober 2025, 10:41 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine von der Bundesregierung einberufene Expertenkommission soll ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Netzwerke prüfen. Das teilte die
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Anlässlich der heute geplanten Vorstellung einer Modernisierungsagenda auf der Kabinettsklausur in Berlin sieht der Breitbandverband Anga
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) hat sich gegen Überlegungen in der Unions-Fraktion ausgesprochen, die Nutzung von Social Media
MehrTop Meldungen
Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Düsseldorfer Top-Ökonom Jens Südekum sieht nach 35 Jahren deutscher Einheit viele Standortvorteile Ostdeutschlands gegenüber dem
MehrDie US-Regierung hat das Ende von über 200 Energieprojekten angekündigt. Das Energieministerium erklärte am Donnerstag, dass die Anlagen für erneuerbare Energien nicht
Mehr"Effizienzbooster für die Energiewende": Batteriespeicher spielen nach Einschätzung der Solarwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems in
Mehr