In den Niederlanden haben die Behörden Unternehmen und Organisationen aufgefordert, in der Kommunikation mit Kunden nicht ausschließlich auf Chatbots zu setzen. "Organisationen, die Chatbots in ihren Diensten einsetzen, müssen den Menschen immer die Möglichkeit bieten, mit einem Mitarbeiter zu sprechen", erklärte die niederländische Datenschutzbehörde AP am Donnerstag. Die Verbraucherbehörde ACM erklärte ihrerseits, ihre aktuellen Untersuchungen zeigten, "dass der Mangel an menschlicher Interaktion im Kundenservice eines der größten Ärgernisse ist".
Der ACM zufolge ist ein "rasanter Anstieg" an Beschwerden über Chatbots zu beobachten. Die Behörden appellierten an die EU-Kommission, klare Richtlinien für das Design von KI-getriebenen Chatbots aufzustellen.Â
Die AP äußerte Bedenken hinsichtlich der wachsenden Anzahl durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuerter Bots: Diese würden zum Erstkontakt "und der Weg zu menschlichen Inhalten verblasst", gab die Aufsichtsbehörde in einem neuen Bericht an. Zunehmend fortschrittlichere Chatbot-Technologie führe auch dazu, dass Verbraucher nicht wüssten, ob sie mit einem Menschen oder einer Maschine sprächen, fuhr die Aufsichtsbehörde fort.
Nach einer ersten unbefriedigenden Interaktion würden Verbraucher oft nicht zu einem Menschen weitergeleitet, sondern an den nächsten Chatbot verwiesen - das verstärke die Frustration. Die Unternehmen müssten sicherstellen, dass die Verbraucher wissen, dass sie mit einer Maschine sprechen, und zudem gewährleisten, dass die Chatbots keine ausweichenden oder inkorrekten Antworten gäben, forderte AP.
Wirtschaft
Niederländische Behörden warnen Unternehmen: KI-Chatbots nerven Kunden
- AFP - 2. Oktober 2025, 11:51 Uhr

In den Niederlanden haben die Behörden Unternehmen und Organisationen aufgefordert, in der Kommunikation mit Kunden nicht ausschließlich auf Chatbots zu setzen.
Weitere Meldungen
So viele Menschen wie nie haben in diesem Sommer in Spanien Urlaub gemacht. Das Nationale Statistik-Institut verzeichnete im Juli und August 22,3 Millionen ausländische
MehrDer soziale Wohnungsbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. 2024 seien insgesamt 61.887 Einheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert worden, berichtete
MehrIn Australien, dem Land mit der weltweit höchsten Hautkrebsrate, halten viele verkaufte UV-Schutzcremes Untersuchungen zufolge nicht ihre Hautschutzversprechen. In vielen Fällen
MehrTop Meldungen
Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Düsseldorfer Top-Ökonom Jens Südekum sieht nach 35 Jahren deutscher Einheit viele Standortvorteile Ostdeutschlands gegenüber dem
MehrDie US-Regierung hat das Ende von über 200 Energieprojekten angekündigt. Das Energieministerium erklärte am Donnerstag, dass die Anlagen für erneuerbare Energien nicht
Mehr"Effizienzbooster für die Energiewende": Batteriespeicher spielen nach Einschätzung der Solarwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems in
Mehr