Wirtschaft

Sozialer Wohnungsbau im vergangenen Jahr deutlich gestiegen

  • AFP - 2. Oktober 2025, 10:35 Uhr
Bild vergrößern: Sozialer Wohnungsbau im vergangenen Jahr deutlich gestiegen
Arbeiter auf einer Baustelle
Bild: AFP

Der soziale Wohnungsbau in Deutschland hat einem Medienbericht zufolge im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. 2024 seien insgesamt 61.887 Einheiten gefördert worden, berichtete Table Briefings. Dies war demnach rund ein Viertel mehr als im Vorjahr.

Der soziale Wohnungsbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. 2024 seien insgesamt 61.887 Einheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert worden, berichtete das Portal Table Briefings am Donnerstag unter Berufung auf einen Bericht des Bundesbauministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestags. Dies war demnach rund ein Viertel mehr als im Vorjahr. Der Bestand an Sozialwohnungen war dennoch rückläufig.

Der größte Teil entfiel dem Bericht zufolge auf den Neubau von Mietwohnungen. Spitzenreiter waren demnach Bayern (13.617 Einheiten) und Nordrhein-Westfalen (12.874), gefolgt von Berlin (5791) und Hamburg (5685). In Niedersachsen (2341) sei die Zahl verhältnismäßig gering, berichtete Table Briefings. In Sachsen-Anhalt seien keine geförderten Einheiten verzeichnet worden.

Trotz der gestiegenen Förderzahlen sei der Gesamtbestand an Sozialmietwohnungen indes weiter rückläufig, berichtete das Portal weiter. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 seien noch 1,05 Millionen Wohnungen mit Miet- und Belegungsbindung registriert gewesen - ein Minus von 1,9 Prozent im Vergleich zu 2023. Während Länder wie Brandenburg (plus 12,2 Prozent), Sachsen (plus 5,4 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 2,2 Prozent) Zuwächse verzeichnet hätten, seien die Bestände in Berlin (minus 7,5 Prozent), Thüringen (minus 7,2 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (minus 3,2 Prozent) zurückgegangen.

In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD festgehalten, dass der soziale Wohnungsbau zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes "als wesentlicher Bestandteil der Wohnraumversorgung" ausgebaut werden soll. Investitionen in den sozialen Wohnungsbau sollen "schrittweise deutlich erhöht" werden. Im September hatte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) "Rekordinvestitionen von 23,5 Milliarden Euro bis 2029 in den sozialen Wohnungsbau" angekündigt.

Weitere Meldungen

Niederländische Behörden warnen Unternehmen: KI-Chatbots nerven Kunden

In den Niederlanden haben die Behörden Unternehmen und Organisationen aufgefordert, in der Kommunikation mit Kunden nicht ausschließlich auf Chatbots zu setzen. "Organisationen,

Mehr
Viele UV-Schutzcremes in Australien bieten keinen ausreichenden Schutz

In Australien, dem Land mit der weltweit höchsten Hautkrebsrate, halten viele verkaufte UV-Schutzcremes Untersuchungen zufolge nicht ihre Hautschutzversprechen. In vielen Fällen

Mehr
Forbes-Ranking: Elon Musks Vermögen wächst zwischenzeitlich auf mehr als 500 Milliarden Dollar

Der Tech-Milliardär Elon Musk hat einem Medienbericht zufolge als erster Mensch zwischenzeitlich über ein Vermögen von mehr als 500 Milliarden Dollar verfügt. Wie aus einem

Mehr

Top Meldungen

Normenkontrollrat fordert striktere Maßnahmen gegen Bürokratie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) fordert ein "strengeres Regime" und eine "erkennbare Führung" aus dem neu geschaffenen Digitalministerium

Mehr
Lufthansa-Personalchef: Höhepunkt des Stellenabbaus 2027 und 2028

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Beim angekündigten Abbau von 4.000 Stellen in der Verwaltung der Lufthansa-Gruppe steht vieles noch nicht fest - auch nicht, wo und

Mehr
Weimer will Google dem deutschen Presserecht unterwerfen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) will eine Monopolstellung von Google bei der Verbreitung von Informationen durch eine

Mehr