Wirtschaft

Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang

  • AFP - 17. November 2025, 09:18 Uhr
Bild vergrößern: Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang
Schriftzug Black Friday
Bild: AFP

Zu den Schnäppchentagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang. Zwar wollten laut Umfrage mehr Menschen reduzierte Produkte kaufen - ihre Ausgaben gingen aber zurück.

Zu den Schnäppchentagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang. Erwartet würden 5,8 Milliarden Euro, das wären zwei Prozent weniger als im Vorjahr, teilte der HDE am Montag mit. Zwar wollten laut Umfrage mehr Menschen als im Vorjahr reduzierte Produkte kaufen - ihre Ausgaben gingen aber angesichts der anhaltend schwachen Konsumstimmung zurück.

Seit Beginn der Datenerfassung 2016 seien die Ausgaben zu Black Friday und Cyber Monday in Deutschland kontinuierlich gestiegen, zwischenzeitlich sogar um mehr als zwanzig Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr, erklärte der HDE. Im Jahr 2023 legten die Umsätze im Vorjahresvergleich demnach nur noch geringfügig zu, 2024 kam der Aufwärtstrend zum Stillstand. 

Der Black Friday fällt in diesem Jahr auf den 28. November, der Cyber Monday auf den 1. Dezember. Laut der Umfrage im Auftrag des HDE wollen 48 Prozent der Befragten zum Black Friday auf Schnäppchenjagd gegen, mehr als ein Drittel zum Cyber Monday. 54 Prozent wollen den Black Friday auch für Weihnachtseinkäufe nutzen, 42 Prozent den Cyber Monday. 

"Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sind die Aktionstage mit ihren Sonderangeboten beliebt, gerade jetzt in der wirtschaftlich angespannten Lage", erklärte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Laut Umfrage zeigten in diesem Jahr auch "diejenigen, die 'gerade so über die Runden' kommen, ein überdurchschnittliches Interesse an den Aktionstagen" - das weise auf mehr Käufe zur "notwendigen Versorgung" hin.

Das IFH Köln befragte im Auftrag des HDE im Oktober 1042 Online-Shopper ab 20 Jahren. 

Weitere Meldungen

Schweizer Wirtschaft wegen US-Zöllen im dritten Quartal geschrumpft

Die Schweizer Wirtschaft hat im dritten Quartal spürbar unter den hohen Einfuhrzöllen der USA gelitten. Die Wirtschaftsleistung der Eidgenossenschaft sank im Vergleich zum

Mehr
COP30 in Brasilien: Lobbyisten für CO2-Abscheidung stark präsent

Unternehmen, die sich für den Einsatz der sogenannten CCS-Technologie zum Abscheiden und Einlagern von CO2 stark machen, sind bei der Klimakonferenz COP30 in Brasilien stark

Mehr
Gewerkschaften beschließen Forderungen für Ländertarifrunde

Für die bevorstehende Einkommensrunde der 1,2 Millionen angestellten Beschäftigten der Bundesländer außer Hessen stellen die Gewerkschaften des öffentlichen Diensts am Montag

Mehr

Top Meldungen

Geschäftsklima im Wohnungsbau wieder verschlechtert

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung im deutschen Wohnungsbau hat sich im Oktober wieder leicht eingetrübt. Nach dem starken Anstieg im September sank der vom Münchner

Mehr
Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert

Wolfsburg (dts Nachrichtenagentur) - Der Stellenabbau bei Europas größtem Autobauer Volkswagen kommt merklich voran. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise

Mehr
Serbien ringt um Lösung für von US-Sanktionen belegtes Ölunternehmen NIS

Angesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass

Mehr