Wirtschaft

Serbien ringt um Lösung für von US-Sanktionen belegtes Ölunternehmen NIS

  • AFP - 16. November 2025, 21:33 Uhr
Bild vergrößern: Serbien ringt um Lösung für von US-Sanktionen belegtes Ölunternehmen NIS
Logo von Serbiens Ölkonzern NIS
Bild: AFP

Angesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass Serbien 'um jeden Preis eine Beschlagnahme, Verstaatlichung oder Einziehung von Eigentum vermeidet', sagte der serbische Präsident Vucic.

Angesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass Serbien "um jeden Preis eine Beschlagnahme, Verstaatlichung oder Einziehung von Eigentum vermeidet", sagte der serbische Präsident Aleksandar Vucic am Sonntag in Belgrad. "Wir wollen niemandem etwas wegnehmen", sagte Vucic. "Ich möchte, dass wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, bevor wir uns zu einer Übernahme oder etwas anderem verpflichten."

Vucus äußerte sich bei einer Dringlichkeitssitzung seines Kabinetts. Sie war einberufen worden, nachdem die US-Behörden Serbien mitgeteilt hatten, dass alle russischen Aktionäre aus dem Unternehmen aussteigen müssten, damit die Sanktionen aufgehoben werden könnten. "Wir brauchen bis nächsten Sonntag eine Lösung", sagte Vucic und sicherte eine "entschlossene" Reaktion zu. 

Vucis zufolge sind die Verhandlungen zwischen den russischen Anteilseignern und ihren "asiatischen und europäischen Partnern" über einen möglichen Verkauf von NIS-Anteilen im Gange, er nannte aber keine konkreten Unternehmen. 

NIS gehört zu 45 Prozent der Gazprom Neft. Die Muttergesellschaft Gazprom hat ihren elfprozentigen Anteil im September an Intelligence übertragen - das Unternehmen mit Sitz in St. Petersburg ist ebenfalls mit dem russischen Energiekonzern verbunden. Der serbische Staat hält fast 30 Prozent an NIS, der Rest ist im Besitz von Minderheitsaktionären. NIS deckt mehr als 80 Prozent des Diesel- und Benzinbedarfs Serbiens. 

Anfang Oktober waren US-Sanktionen gegen NIS in Kraft getreten. Die Sanktionen haben Serbien hart getroffen. Analysten zufolge steht das Balkanland kurz vor einer Energiekrise im Winter, da die einzige Ölraffinerie des Landes vor einer möglichen Schließung steht. Seit Verhängung der Sanktionen ist das Unternehmen nicht mehr in der Lage, Lieferungen zu beschaffen. Unternehmensvertretern zufolge werden die Rohölreserven nach dem 25. November erschöpft sein.

Trotz massiven Drucks von europäischer Seite unterhält Belgrad weiterhin gute Beziehungen zu Russland und lehnt Sanktionen gegen das Land ab. Serbien ist stark von russischem Gas abhängig. Ein Gasliefervertrag zwischen Belgrad und Moskau aus dem Jahr 2022 läuft aus und die Verhandlungen über ein neues Abkommen laufen.

Weitere Meldungen

SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Forderung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), in Deutschland Mini-Atomreaktoren für kostengünstige Energie-Gewinnung

Mehr
Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass der Industriestrompreis den Bund über drei insgesamt 3,1 Milliarden Euro kosten wird. Das

Mehr
Van Aken nennt Diskussion um russische Gaslieferungen "verlogen"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken hat den von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) ausgelösten Streit um künftige Energielieferungen aus

Mehr

Top Meldungen

Fachkräftelücke bei medizinischen Fachangestellten sinkt deutlich

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Im dritten Quartal 2025 ist die Fachkräftelücke bei medizinischen Fachangestellten in Deutschland im Vergleich zu Juni um 88 Prozent auf nur

Mehr
Kretschmer: Bürger sollen ohne Vorgaben über Heizung entscheiden

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Im Streit um das Gebäudeenergiegesetz hat sich der stellvertretende CDU-Vorsitzende Michael Kretschmer gegen jegliche Vorgaben für privates

Mehr
Bauministerin fordert von Arbeitgebern mehr Wohnungen für Azubis

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat an Arbeitgeber in Deutschland appelliert, Wohnraum für ihre Auszubildenden zu schaffen. "Das würde

Mehr