Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hat ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr angehoben. In der aktuellen Herbstprognose werde davon ausgegangen, dass die Wirtschaft in der Eurozone 2025 um 1,3 Prozent, 2026 um 1,2 Prozent sowie 2027 um 1,4 Prozent wachsen wird, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. Im Frühjahr hatte sie noch einen Zuwachs von 0,9 Prozent im laufenden Jahr erwartet.
Für die EU insgesamt geht die Kommission von einem Wachstum von 1,4 Prozent in den Jahren 2025 und 2026 und 1,5 Prozent im Jahr 2027 aus. Den Prognosen zufolge wird die Inflation im Euro-Währungsgebiet ihren Rückgang auf 2,1 Prozent im Jahr 2025 fortsetzen und über den Prognosehorizont hinweg bei rund zwei Prozent liegen. In der EU dürfte die Inflation geringfügig höher bleiben und 2027 auf 2,2 Prozent zurückgehen.
"Selbst in einem ungünstigen Umfeld ist die Wirtschaft der EU weiter gewachsen", sagte EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis. Angesichts des schwierigen außenwirtschaftlichen Umfelds müsse die EU nun entschlossen handeln, um das binnenwirtschaftliche Wachstum anzukurbeln. "Dies bedeutet, dass wir unsere Arbeit an der Agenda für Wettbewerbsfähigkeit beschleunigen müssen - unter anderem durch die Vereinfachung der Rechtsvorschriften, die Vollendung des Binnenmarkts und die Förderung von Innovationen."
Wirtschaft
EU-Kommission hebt Konjunkturprognose an
- dts - 17. November 2025, 11:15 Uhr
.
Weitere Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die Vordenkerin von Donald Trumps Energie- und Klimapolitik warnt die Europäer davor, E-Autos und Technologie für erneuerbare Energien aus
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im unionsinternen Streit um das von der Bundesregierung geplante Rentenpaket rät der Wirtschaftsweise Martin Werding der Koalition, direkt in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Führungskräfte bewerten die Transformation des Wirtschaftsstandortes Deutschland deutlich besser als noch im Vorjahr. Das zeigt eine
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung im deutschen Wohnungsbau hat sich im Oktober wieder leicht eingetrübt. Nach dem starken Anstieg im September sank der vom Münchner
MehrWolfsburg (dts Nachrichtenagentur) - Der Stellenabbau bei Europas größtem Autobauer Volkswagen kommt merklich voran. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise
MehrAngesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass
Mehr














