Wirtschaft

China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um

  • AFP - 5. November 2025, 11:31 Uhr
Bild vergrößern: China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um
Container in chinesischem Hafen
Bild: AFP

China und die USA haben wichtige handelspolitische Vereinbarungen aus dem Gespräch der Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump in der vergangenen Woche umgesetzt.

China und die USA haben wichtige handelspolitische Vereinbarungen aus dem Gespräch der Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump umgesetzt. Peking kündigte am Mittwoch an, erhöhte Zollaufschläge für US-Produkte weiterhin bei zehn Prozent zu belassen und Extrazölle auf Soja und weitere Agrarprodukte vorerst nicht zu erheben. Trump hatte am Vorabend bereits ein Dekret unterzeichnet, das unter Verweis auf die Droge Fentanyl erhobene Zölle in Höhe von 20 Prozent halbiert.

Der US-Präsident hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar hohe Zölle gegen die wichtigsten Handelspartner seines Landes - Mexiko, Kanada und China - verhängt und dies damit begründet, dass diese nicht ausreichend gegen den Fentanyl-Schmuggel in die USA vorgehen. China kündigte daraufhin eigene Zölle auf bestimmte US-Produkte wie Sojabohnen an, die wichtige Wählergruppen Trumps empfindlich trafen.

Im April führte Trump weitere Zölle gegen fast alle US-Handelspartner ein, auf die China mit eigenen Zöllen in gleicher Höhe von 24 Prozent reagierte. Der Zollstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt eskalierte zunächst, im Mai gab es aber eine Annäherung: Beide Seiten reduzierten die April-Zölle auf zehn Prozent und vereinbarten weitere Verhandlungen.

Trump stört die große Importabhängigkeit der USA von China. Er will Produktion wieder in den USA ansiedeln und China dazu bringen, mehr Waren in den USA zu kaufen. Peking führte allerdings in der Folge Exportrestriktionen für Seltene Erden ein - Metalle, die für viele moderne Technologien unabdingar sind, und welche die USA wie auch andere Länder fast ausschließlich aus China beziehen.

In der vergangenen Woche trafen sich Xi und Trump am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Südkorea und einigten sich in einer Reihe von Punkten. In der Folge verlängerten nun beide Seiten die Reduzierung der gegenseitigen Strafzölle auf zehn Prozent um ein Jahr.

Für die sogenannten Fentanyl-Zölle sagte Trump eine Halbierung auf 10 Prozent zu, nachdem Peking versprach, den Fluss von Vorläufersubstanzen für die Herstellung der Droge in die Vereinigten Staaten zu stoppen. Die entsprechende Verordnung, die am Dienstag unterzeichnet wurde, betont, dass die Umsetzung dieser Zusage überwacht werde.

Weitere Meldungen

Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark

Im Oktober sind in Deutschland erneut deutlich mehr Autos neu zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 250.133 Neuzulassungen wurde der Vorjahreswert um 7,8 Prozent

Mehr
Hotels scheitern mit Verfassungsbeschwerde wegen entgangener Gewinne in Pandemie

Der Staat muss Hotels nicht alle wegen der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 entgangenen Einnahmen ersetzen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte nach Angaben vom

Mehr
Krise der Stahlindustrie: Wirtschaftsforscher fordern Fokus auf Energiekosten

Mit Blick auf den Stahlgipfel, zu dem Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag ins Bundeskanzleramt geladen hat, fordern Wirtschaftsforscher einen Fokus auf die Energiekosten in

Mehr

Top Meldungen

Benzinpreis stagniert - Diesel etwas teurer

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Preis für Super E10 ist in Deutschland zuletzt im Vergleich zur Vorwoche unverändert geblieben, während Diesel leicht teurer wurde. Das

Mehr
Ökonomie-Nobelpreisträgerin glaubt nicht an Fachkräftemangel

Cambridge (dts Nachrichtenagentur) - Die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin, die 2023 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, kann die Klagen der deutschen Wirtschaft

Mehr
Berufsbildungsbericht zeigt etwas geringeres Ausbildungsangebot

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2024 sind in Deutschland bundesweit 556.100 Ausbildungsstellen angeboten worden. Das entspricht einem Rückgang von 6.500 Stellen im

Mehr