Wirtschaft

Brüssel plant schnellere Zugverbindungen zwischen europäischen Hauptstädten

  • AFP - 5. November 2025, 10:17 Uhr
Bild vergrößern: Brüssel plant schnellere Zugverbindungen zwischen europäischen Hauptstädten
Italienischer Hochgeschwindigkeitszug in Rom
Bild: AFP

Die EU-Kommission will die Fahrzeiten von Schnellzügen zwischen europäischen Hauptstädten deutlich verringern. Demnach könnte beispielsweise die Fahrzeit von Berlin nach Kopenhagen mit dem Zug von sieben auf vier Stunden verringert werden.

Die EU-Kommission will die Fahrzeiten von Schnellzügen zwischen europäischen Hauptstädten deutlich verringern. Wie aus dem am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Aktionsplan für Hochgeschwindigkeitszüge hervorgeht, sollen bis 2040 Zugverkehrsknotenpunkte mit Geschwindigkeiten von 200 Stundenkilometern und schneller verbunden werden. Demnach könnte beispielsweise die Fahrzeit von Berlin nach Kopenhagen mit dem Zug von sieben auf vier Stunden verringert werden.

Der Plan sieht unter anderem vor, grenzüberschreitende Verbindungen zu beschleunigen, indem etwa bis 2027 verbindliche Zeitpläne festgelegt werden. Zudem soll in Zusammenarbeit mit den EU-Ländern und der Wirtschaft eine Finanzierungsstrategie entwickelt werden. Als weitere Maßnahmen werden bessere Investitionsbedingungen, bessere grenzüberschreitende Fahrkarten- und Buchungssysteme sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung genannt.

Zudem stellte die Kommission ihren Plan für nachhaltige Transportinvestitionen (STIP) vor. Dabei geht es um Investitionen in erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe mit Schwerpunkt auf dem Luft- und Seeverkehr. Um hier die eigenen Ziele zu erreichen, werden laut Kommission bis 2035 rund 20 Millionen Tonnen nachhaltiger Treibstoffe benötigt. Dazu seien Investitionen in Höhe von rund 100 Milliarden Euro nötig, schätzt die Kommission.

Weitere Meldungen

China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um

China und die USA haben wichtige handelspolitische Vereinbarungen aus dem Gespräch der Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump umgesetzt. Peking kündigte am Mittwoch an,

Mehr
Pilotprojekt: Deutsche Bahn verbaut Schienen aus grünem Stahl

Die Deutsche Bahn verbaut erstmals Schienen aus sogenanntem grünem Stahl. Die Infrastruktursparte DB Infrago habe einen Liefervertrag mit dem Hersteller Saarstahl über rund 1000

Mehr
Nach vier Rückgängen: Industrie verzeichnet im September wieder mehr Aufträge

Nach zuvor vier Verschlechterungen in Folge hat sich die Auftragslage im Verarbeitenden Gewerbe im September wieder gebessert. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in

Mehr

Top Meldungen

Ökonomie-Nobelpreisträgerin glaubt nicht an Fachkräftemangel

Cambridge (dts Nachrichtenagentur) - Die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin, die 2023 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, kann die Klagen der deutschen Wirtschaft

Mehr
Berufsbildungsbericht zeigt etwas geringeres Ausbildungsangebot

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2024 sind in Deutschland bundesweit 556.100 Ausbildungsstellen angeboten worden. Das entspricht einem Rückgang von 6.500 Stellen im

Mehr
Fratzscher sieht Entlastungskabinett nicht als "großen Wurf"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die am Mittwoch im "Entlastungskabinett"

Mehr