Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sieht die Automobilindustrie weiter erheblichen Handlungsbedarf. Das Verhältnis von E-Autos auf deutschen Straßen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten sei im Vorjahresvergleich "nahezu unverändert", teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag mit. Nötig sei deshalb "mehr Tempo" beim Ausbau.
Der VDA verwies darauf, dass es nach Zahlen der Bundesnetzagentur Anfang Juli 2025 in Deutschland rund 172.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte und laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 2,877 Millionen E-Pkw gab. Damit habe sich die Quote von E-Autos je öffentlichem Ladepunkt im Vergleich zum Vorjahresranking des Verbands nur "sehr geringfügig" von 17,3 auf 16,7 verbessert.
Zwar gab es gut 29.000 öffentliche Ladepunkte mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings habe das Ausbautempo abgenommen, kritisierte der VDA. Vom 1. Juli 2023 bis 1. Juli 2024 waren demnach noch gut 45.000 öffentliche Ladepunkte hinzugekommen.
Eine flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur sei "wesentlicher Schlüsselfaktor, um die Menschen für den Umstieg auf die E-Mobilität zu begeistern", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Dies mache den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur "zu einer der drängendsten Infrastrukturaufgaben für Deutschland", fügte sie hinzu. "Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo, denn noch immer gibt es Nachholbedarf und zu viele weiße Ladeflecken auf der Deutschlandkarte."
Wie der VDA weiter mitteilte, gibt es in mehr als drei von zehn Gemeinden (32 Prozent) noch keinen öffentlichen Ladepunkt. Zudem haben demnach rund zwei Drittel aller Gemeinden (65 Prozent) noch keinen öffentlichen Schnellladepunkt installiert.
Auf Länderebene zeigt sich dem VDA zufolge, dass es in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen das beste Verhältnis von E-Pkw zu öffentlichen Ladepunkten gibt. Hier kommen demnach nur 11,7 E-Pkw auf einen öffentlichen Ladepunkt. Unter dem Bundesdurchschnitt von 16,7 liegen in absteigender Reihenfolge hingegen Niedersachsen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. 							  
Wirtschaft
Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Autoindustrie fordert mehr Tempo beim Ausbau
- AFP - 4. November 2025, 11:00 Uhr
 
					   
					   
                       
					   
					   
							Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sieht die Automobilindustrie weiter erheblichen Handlungsbedarf. Das Verhältnis von E-Autos auf deutschen Straßen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkte sei im Vorjahresvergleich 'nahezu unverändert'.
Weitere Meldungen
Weil der Zementhersteller Lafarge dschihadistische Milizen in Syrien bestochen haben soll, muss sich das Unternehmen nun vor Gericht verantworten: Am Dienstag begann in Paris der
MehrDie Deutsche Telekom baut gemeinsam mit dem US-Chipentwickler Nvidia in München nach Angaben der Unternehmen "eine der größten KI-Fabriken in Europa". Dafür werde ein
MehrZwei Tage vor der Tesla-Hauptversammlung hat sich der norwegische Staatsfonds gegen die Vergütungspläne des US-Autobauers für dessen Chef Elon Musk gestellt. Der Fonds, der
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Börse ist für den Ausbau ihres Kryptogeschäfts auf der Suche nach Partnern. "Ich sehe mich in den USA nach potenziellen
MehrDie Monopolkommission hat sich für flexiblere und regionale unterschiedlichere Strompreise ausgesprochen. "Momentan belohnt das System Verhalten, das die Netze an ihre Grenzen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, kritisiert die von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Sparmaßnahmen
Mehr











