Wirtschaft

Pilotprojekt: Deutsche Bahn verbaut Schienen aus grünem Stahl

  • AFP - 5. November 2025, 10:35 Uhr
Bild vergrößern: Pilotprojekt: Deutsche Bahn verbaut Schienen aus grünem Stahl
Stahlwerk in Hayange
Bild: AFP

Die Deutsche Bahn verbaut erstmals Schienen aus sogenanntem grünem Stahl: Die Infrastruktursparte DB Infrago habe einen Liefervertrag mit dem Hersteller Saarstahl über rund 1000 Tonnen klimafreundlich produzierter Schienen abgeschlossen.

Die Deutsche Bahn verbaut erstmals Schienen aus sogenanntem grünem Stahl. Die Infrastruktursparte DB Infrago habe einen Liefervertrag mit dem Hersteller Saarstahl über rund 1000 Tonnen klimafreundlich produzierter Schienen abgeschlossen, erklärten die beiden Unternehmen am Mittwoch. Der Stahl kommt demnach in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland zum Einsatz und reicht für 22 Schienenkilometer.

Das Metall kommt den Angaben nach aus dem Ascoval-Stahlwerk nördlich von Valenciennes, in Frankreich an der Grenze zu Belgien. Es wird mit der sogenannten Elektrolichtbogenofen-Technologie aus Altschienen und Schrott hergestellt. Dabei fällt 70 Prozent weniger CO2 an als beim traditionellen Verfahren mit Kohlehochöfen. Zur Preisdifferenz zu Schienen aus klassischer Herstellung machten die Unternehmen keine Angabe.

Die Deutsche Bahn betonte, dass die Schiene schon heute der klimafreundlichste motorisierte Verkehrsträger sei. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette fallen die Emissionen beim Bau umso stäker ins Gewicht, weshalb die DB auf emissionsreduzierte Baustoffe setze und den Einsatz von grünem Stahl und grünem Beton erprobe.

Das deutsche Unternehmen Saarstahl hatte 2021 zwei von der Schließung bedrohte Werke in Ostfrankreich übernommen, neben dem Ascoval-Werk eine Fabrik in Hayange südlich von Luxemburg. Jährlich sollen dort 170.000 Tonnen Schienen mit reduzierten Emissionen hergestellt werden. Ein wichtiger Abnehmer ist die französische Bahn, die im Januar Stahl für eine Milliarde Euro orderte.

Weitere Meldungen

Krise der Stahlindustrie: Wirtschaftsforscher fordern Fokus auf Energiekosten

Mit Blick auf den Stahlgipfel, zu dem Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag ins Bundeskanzleramt geladen hat, fordern Wirtschaftsforscher einen Fokus auf die Energiekosten in

Mehr
Im Schnitt 263 Euro für Geschenke: Handel hofft auf stabiles Weihnachtsgeschäft

Trotz der herausfordernden Lage für viele Einzelhändler und wachsender Konkurrenz durch chinesische Online-Plattformen erwartet der deutsche Einzelhandel ein stabiles

Mehr
China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um

China und die USA haben wichtige handelspolitische Vereinbarungen aus dem Gespräch der Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump umgesetzt. Peking kündigte am Mittwoch an,

Mehr

Top Meldungen

Ökonomie-Nobelpreisträgerin glaubt nicht an Fachkräftemangel

Cambridge (dts Nachrichtenagentur) - Die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin, die 2023 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, kann die Klagen der deutschen Wirtschaft

Mehr
Berufsbildungsbericht zeigt etwas geringeres Ausbildungsangebot

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2024 sind in Deutschland bundesweit 556.100 Ausbildungsstellen angeboten worden. Das entspricht einem Rückgang von 6.500 Stellen im

Mehr
Fratzscher sieht Entlastungskabinett nicht als "großen Wurf"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die am Mittwoch im "Entlastungskabinett"

Mehr