Wirtschaft

Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark

  • AFP - 5. November 2025, 13:37 Uhr
Bild vergrößern: Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark
Neuwagen
Bild: AFP

Im Oktober sind in Deutschland erneut deutlich mehr Autos neu zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 250.133 Neuzulassungen wurde der Vorjahreswert um 7,8 Prozent übertroffen, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg mitteilte.

Im Oktober sind in Deutschland erneut deutlich mehr Autos neu zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 250.133 Neuzulassungen wurde der Vorjahreswert um 7,8 Prozent übertroffen, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Besonders die Zulassungen von E-Autos stiegen stark, mehr als jeder fünfte Neuwagen war ein reines Elektroauto.

Das Plus bei batterieelektrischen Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahresmonat lag bei 47,7 Prozent, 52.425 E-Autos wurden neu zugelassen, wie das KBA ausführte. Im September hatte deren Anteil an den Neuzulassungen bereits bei 19,3 Prozent gelegen, im Oktober stieg er auf 21,0 Prozent.

Den größten Marktanteil hatten erneut Hybridfahrzeuge, von denen knapp doppelt so viele neu zugelassen wurden als E-Autos. Knapp 31.000 der neuen Hybridfahrzeuge waren den Angaben nach Plugin-Hybride. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat war hier mit 60,0 Prozent noch stärker als bei E-Autos.

Die Zahl der neuen Plugin-Hybride überstieg damit erstmals die der Neuwagen mit reinem Dieselantrieb (rund 30.500). Hier meldete das KBA einen Rückgang um 15,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wurden kanpp 65.000 neue Benziner zugelassen - 12,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Die Experten der Beratungsfirma EY schränken mit Blick auf das deutliche Plus bei den Zulassungen allerdings ein, dass der Neuwagenmarkt im bisherigen Jahresverlauf dennoch weiterhin nur um 0,5 Prozent über dem Vorjahreszeitraum liegt. "Insgesamt bleibt das Absatzniveau in Deutschland auch im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 niedrig", erklärte EY.

Für die starke Zunahme der E-Autozulassungen ist demnach zudem auch das besonders schwache Vorjahr verantwortlich, als die E-Autoabsätze nach dem Auslaufen der Kaufförderung in Deutschland eingebrochen waren: "Entsprechend liegt der Elektroauto-Absatz im laufenden Jahr zwar deutlich über dem Vorjahreszeitraum, aber nur leicht - um zwei Prozent - höher als im Vergleichszeitraum des Jahres 2023."

"2024 war ein katastrophales Jahr für die Elektromobilität in Deutschland", erklärte der EY-Experte Constantin Gall. "Von einem echten Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland können wir also nicht sprechen."

Weitere Meldungen

Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut

Die hohen Kakaopreise belasten das Geschäft des Schweizer Schokoladen-Konzerns Barry Callebaut. Der Gewinn in seinem bis Ende August laufenden Geschäftsjahr sei um 1,3 Prozent

Mehr
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025

Der dänische Abnehmspritzenhersteller Novo Nordisk hat seine Geschäftserwartungen angesichts schwacher Quartalsergebnisse zum vierten Mal in diesem Jahr herabgesetzt. Für 2025

Mehr
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden

Autofahrerinnen und -fahrer sollen nach Plänen der Bundesregierung schon Ende kommenden Jahres einen digitalen Führerschein nutzen können. Das Bundeskabinett beschloss am

Mehr

Top Meldungen

FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - FDP-Chef Christian Dürr hat die von der Bundesregierung beschlossenen Bürokratieentlastungen scharf kritisiert und den Koalitionspartnern

Mehr
Bovenschulte wirbt für schärfere Stahl-Importquoten

Bremen (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Stahlgipfel hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) die Bundesregierung aufgefordert, den EU-Vorschlag für eine Halbierung

Mehr
CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Generalsekretär des CDU-nahen Lobby- und Berufsverbands "Wirtschaftsrat der CDU", Wolfgang Steiger, hat die Beschlüsse des

Mehr