Brennpunkte

Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

  • AFP - 5. November 2025, 09:47 Uhr
Bild vergrößern: Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026
Zitterpappeln in Kanada
Bild: AFP

Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung auf ihrer Webseite mit.

Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. "Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten", erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). "Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung." 

Laut Stiftung gehört die Zitterpappel (Populus tremula) zu den auffälligsten heimischen Laubbäumen, weil schon ein leichter Wind die rundlichen bis herzförmigen Blätter mit dem seitlich abgeflachten Stil zum Tanzen bringt. Ihr schlanker Wuchs und die leuchtend gelbe Herbstfärbung macht sie zudem zu einem beliebten Zier- und Alleebaum. 

Die Zitterpappel ist laut Stiftung in fast ganz Europa, in weiten Teilen Asiens und im nördlichen Afrika heimisch. Als Pionierbaum besiedelt sie schnell offene Flächen und regeneriert geschädigte Wälder, was sie auch für die Forstwirtschaft interessant macht. Ihr weit verzweigtes Wurzelsystem bringt immer wieder neue Triebe hervor, so dass ganze Haine genetisch identischer Bäume entstehen. Bekanntes Beispiel ist "Pando" in den USA, ein gewaltiger Klon der Amerikanischen Zitterpappel, der als größter lebender Organismus der Welt gilt. 

Das Holz der Zitterpappel ist hell, leicht und gut zu bearbeiten, was es laut Stiftung ideal für Zündhölzer, Sperrholz, leichte Möbel und die Papierproduktion macht. Früher nutzte man die jungen Blätter als Zutat für Salate oder fermentierte sie als Sauerkrautersatz. Die Rinde erhält Salicylate, die gegen Fieber, Schmerzen und rheumatische Beschwerden verwendet wurden.

Weitere Meldungen

Zwei neue Froscharten im peruanischen Amazonas entdeckt

Im peruanischen Amazonas sind zwei neue Froscharten entdeckt worden. Die winzigen Amphibien mit rötlicher Färbung wurden vor einigen Wochen im Nationalpark Yanachaga Chemillén

Mehr
14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Prozess in Arnsberg begonnen

Im Fall eines auf einem Spielplatz in Menden im Sauerland erstochenen 14-Jährigen hat am Mittwoch vor dem Landgericht Arnsberg der Prozess gegen insgesamt zehn Jugendliche

Mehr
In Australien verurteilte Pilz-Mörderin begründet Berufung mit Verfahrensfehlern

Die in Australien als Pilz-Mörderin bekannt gewordene und zu lebenslanger Haft verurteilte Erin Patterson sieht sich selbst als Opfer eines Justizirrtums: Wie aus am Mittwoch

Mehr

Top Meldungen

IW: Über 600.000 Arbeitsplätze von Stahlindustrie abhängig

Köln (dts Nachrichtenagentur) - In Deutschland hängen etwa 605.000 Arbeitsplätze von der kriselnden Stahlindustrie ab - zum Beispiel als Zulieferer oder Kunden. Das ergaben

Mehr
Gut die Hälfte der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld - Männer öfter als Frauen

Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld. Bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil 77 Prozent, ohne Tarifvertrag

Mehr
Dienstleistungssektor macht weniger Umsatz

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat zuletzt weniger Umsatz gemacht. Im August 2025 erwirtschaftete er kalender- und saisonbereinigt

Mehr