Brennpunkte

DIW-Präsident kritisiert Merz-Äußerungen zur Migration

  • dts - 22. Oktober 2025, 09:00 Uhr
Bild vergrößern: DIW-Präsident kritisiert Merz-Äußerungen zur Migration
Marcel Fratzscher (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat vor den wirtschaftlichen Folgen der wiederholten Aussagen von Kanzler Friedrich Merz (CDU) zu Migration im Stadtbild gewarnt.

"Seine jüngsten Äußerungen verschärfen die gesellschaftliche Polarisierung und richten einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden an", sagte Fratzscher dem "Handelsblatt". Denn Deutschlands wirtschaftlicher Wohlstand und viele gute Arbeitsplätze hingen davon ab, ob Deutschland wieder attraktiver für die Zuwanderung vor allem hoch qualifizierter Menschen werde. "Die Botschaft des Bundeskanzlers schwächt die Willkommenskultur Deutschlands und wird den Fachkräftemangel in Deutschland in den kommenden Jahren verschärfen."

Merz hatte die Themen Stadtbild, Migration und Abschiebepolitik in eine Verbindung gebracht und am Montag gesagt, er habe hierbei nichts zurückzunehmen. Fratzscher sagte: "Der Bundeskanzler scheint ein Problem darin zu sehen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und dass das Stadtbild daher natürlich von Menschen mit Migrationsgeschichte geprägt ist."

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mahnte angesichts der hitzigen Diskussion zu mehr Differenzierung. "Man kann nicht oft genug darauf hinweisen: In der Migrationsdebatte wird zu wenig getrennt zwischen der Fachkräftezuwanderung einerseits und Menschen, die aus humanitären oder sonstigen Gründen nach Deutschland kommen", sagte der Leiter des IW-Hauptstadtbüros, Knut Bergmann, dem "Handelsblatt". Dass Deutschland ökonomisch die Zuwanderung von Fachkräften benötige, sei unstrittig. Auch wenn er "keine sehr geschickte Formulierung" gewählt habe, stehe außer Frage, dass der Kanzler "den gesellschaftlichen Beitrag von gut integrierten Migranten in Deutschland wertschätzt".

Weitere Meldungen

Gehälter für US-Zivilbeschäftigte in Rheinland-Pfalz gesichert

Mainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Gehälter für die rund 6.300 zivilen Beschäftigten an US-Militärstandorten in Rheinland-Pfalz werden trotz des Shutdowns in den USA

Mehr
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität

Nach massiven Protesten gegen die Regierung und gegen organisierte Kriminalität in Peru hat Übergangspräsident José Jerí den Ausnahmezustand verhängt. Der Ausnahmezustand

Mehr
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt

Bei einer Razzia in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler fast 21 Millionen unversteuerter Zigaretten beschlagnahmt. Der Zugriff auf die deutsch-armenische mutmaßliche

Mehr

Top Meldungen

Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat den Vorschlag der EU-Kommission für deutliche Lockerungen des Gesetzes gegen Abholzung als nicht ausreichend kritisiert. Die

Mehr
Viele Industrieunternehmen verlagern Investitionen ins Ausland

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zahlreiche energieintensive Industrieunternehmen in Deutschland verschieben ihre Produktion in andere Länder. Das zeigt eine Umfrage der

Mehr
Menschen mit Einwanderungsgeschichte stark in Mangelberufen vertreten

Ob Produktion, Gastronomie oder Pflege - Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in vielen Engpassberufen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes überdurchschnittlich stark

Mehr