Wirtschaft

E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus

  • AFP - 22. Oktober 2025, 11:32 Uhr
Bild vergrößern: E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
Ladestation für Elektroautos
Bild: AFP

Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer EY-Analyse zufolge deutlich in Führung. Ein Hochlauf der Elektromobilität bleibt demnach bislang aber aus.

Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer Analyse zufolge deutlich in Führung. Acht der zehn bestverkauften Elektroautos stammten im dritten Quartal von deutschen Autokonzernen, wie die Unternehmensberatung EY am Mittwoch mitteilte. Im Markenranking belegte demnach Volkswagen den ersten Platz, während chinesische Marken es nicht unter die Top Ten schafften. Tesla rutschte weiter ab.

Insgesamt sei die Zahl der Elektro-Neuzulassungen in Deutschland im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent gestiegen, erklärte EY unter Verweis auf eine Analyse von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Dies sei "erstmal eine gute Nachricht", kommentierte EY-Automobilmarktexperte Constantin Gall. "Allerdings ist das starke Plus in erster Linie auf das sehr schwache Vorjahr zurückzuführen", fügte er hinzu.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 ergibt sich demnach ein Minus von 20 Prozent. "Damals hatte noch die Umweltprämie für Schub gesorgt", erläuterte Gall. Unterm Strich würden 2025 in Deutschland voraussichtlich etwa so viele Elektroautos neu zugelassen wie zwei Jahre zuvor. "Das sieht eher nach Stagnation als nach Hochlauf der Elektromobilität aus." 

Die Autoindustrie sei von einer deutlich besseren Entwicklung ausgegangen, führte Gall weiter aus. Nun würden die Pläne an die Realität angepasst. "Das heißt: Der Verbrenner wird deutlich länger leben. Und das teure Nebeneinander von Elektroautos und Verbrennern wird die Branche noch viele Jahre belasten."

Deutsche Konzerne konnten der Auswertung zufolge ihren Elektro-Absatz im dritten Quartal um 41 Prozent steigern. Ihr Marktanteil schrumpfte allerdings leicht von 62 auf 60 Prozent.

Im Ranking der beliebtesten Elektromodelle lagen laut EY im dritten Quartal fünf Fahrzeuge aus dem VW-Konzern vorn: Dank eines Anstiegs um 173 Prozent habe sich der ID.3 mit 8236 Neuzulassungen an die Spitze geschoben, gefolgt vom ID.7 und dem Newcomer Skoda Elroq. 

Dahinter folgen demnach der VW ID.4 und der Skoda Enyaq. Erst auf dem sechsten Rang konnte sich mit dem BMW iX1 ein Elektroauto platzieren, das nicht aus dem Volkswagenkonzern stammt. Der zweitplatzierte des Vorjahreszeitraums - das Tesla Model Y - rutschte der Auswertung zufolge auf den neunten Platz ab, die Neuzulassungen schrumpften um 49 Prozent.

Das erfolgreichste chinesische Elektroauto war im dritten Quartal laut EY der T03 des Herstellers Leapmotor - auf Platz 28 mit 1674 Neuzulassungen.

Weitere Meldungen

Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst

Der weit verbreitete Kaffeeanbau an der Ostküste Brasiliens vernichtet einer Studie der US-Organisation Coffeewatch zufolge große Teile des dortigen Atlantischen Regenwaldes,

Mehr
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter

Der Streit um Lockerungen des EU-Lieferkettengesetzes im Europaparlament geht weiter. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten lehnte am Mittwoch einen Anfang des Monats vereinbarten

Mehr
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween

Deutschlands Einzelhandel rechnet auch in diesem Jahr zu Halloween mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz für Kostüme, Schminke oder Lakritz-Fledermäuse. Trotz der "aktuell

Mehr

Top Meldungen

EU-Kommissar drängt auf Einigung über Ukraine-Reparationsdarlehen

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission dringt auf eine schnelle Einigung der Mitgliedstaaten über das geplante Reparationsdarlehen für die Ukraine. "Es ist jetzt

Mehr
Rechnungshof wirft Bundesregierung Mängel an Schuldenpaket vor

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrechnungshof rügt die Bundesregierung für ihren Umgang mit dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und

Mehr
Bericht: VW-Werk Zwickau geht in Kurzarbeit

Zwickau (dts Nachrichtenagentur) - Das VW-Werk Zwickau geht aufgrund des akuten Chipmangels am kommenden Mittwoch, dem 29. Oktober, in Kurzarbeit. Das berichtet die "Bild"

Mehr