Wirtschaft

Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage

  • AFP - 22. Oktober 2025, 08:25 Uhr
Bild vergrößern: Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage
Häuser in Berlin
Bild: AFP

Der Anstieg der Angebotsmieten in deutschen Städte hat sich verlangsamt. Im dritten Quartal legte der vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) ermittelte Mietpreisindex im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent zu, inflationsbereinigt stagnierte er.

Der Anstieg der Angebotsmieten in deutschen Städte hat sich verlangsamt. Im dritten Quartal legte der vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) ermittelte Mietpreisindex im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent zu, inflationsbereinigt stagnierte er. Die Mieten stiegen also so stark wie die allgemeinen Lebenshaltungskosten.

Gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen die Angebotsmieten um 3,5 Prozent, inflationsbereinigt um 1,2 Prozent. "Das ist der niedrigste Jahreszuwachs seit Ende 2021", erklärte das IfW am Mittwoch. Über das Jahr 2024 und zu Beginn 2025 hatte es den Kieler Forschern zufolge einen starken Anstieg gegeben, der sich nun gelegt hat.

Das IfW untersucht pro Quartal die Mietentwicklung in 37 Städten und Regionen und fasst die Ergebnisse im sogenannten Greix-Mietpreisindex zusammen. "Im Durchschnitt steigen die Mieten nur noch im gleichen Tempo wie die Inflation", erklärte Jonas Zdrzalek, Greix-Projektleiter am Kiel Institut. "Zugleich werden Wohnungen schneller vermittelt, was den anhaltend hohen Bedarf an Wohnraum verdeutlicht."

Im Vergleich der acht größten Städte stiegen die Preise in Leipzig im Vergleich zum Vorquartal mit 1,1 Prozent am stärksten, gefolgt von Düsseldorf mit 0,7 Prozent. In München, Frankfurt und Köln waren es 0,5 Prozent und in Stuttgart 0,3 Prozent. In Hamburg und Berlin gab es leichte Rückgänge. 

München ist bei den Angebotsmieten weiterhin Spitzenreiter, dort werden im Schnitt 22,96 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter gefordert. Frankfurt liegt deutlich dahinter mit 17,55 Euro auf Platz zwei, gefolgt von Stuttgart mit 16,11 Euro. Unter den Großstädten ist Leipzig mit 10,14 Euro weiterhin mit Abstand am günstigsten.

Die Nachfrage nach Wohnungen ist zugleich sehr groß, das Angebot historisch niedrig. "Selbst bei nur moderaten Mietsteigerungen ist der Markt für Wohnungssuchende vor allem in Metropolen äußerst angespannt", erklärte Zdrzalek. "Ohne einen spürbaren Zuwachs an Neubauten wird sich die Lage kaum entspannen."

Weitere Meldungen

E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus

Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer Analyse zufolge deutlich in Führung. Acht der zehn bestverkauften Elektroautos

Mehr
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween

Deutschlands Einzelhandel rechnet auch in diesem Jahr zu Halloween mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz für Kostüme, Schminke oder Lakritz-Fledermäuse. Trotz der "aktuell

Mehr
Eurostar plant erstmals Doppelstockzüge für Ärmelkanal-Strecke

Das Bahnunternehmen Eurostar plant, auf der Strecke von London durch den Ärmelkanaltunnel zum europäischen Festland erstmals Doppelstockzüge einzusetzen. Eurostar kündigte am

Mehr

Top Meldungen

Bericht: Bahn trennt sich von DB-Cargo-Chefin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bahn trennt sich offenbar von Güterverkehrschefin Sigrid Nikutta. Sie soll am 30. Oktober abberufen werden und danach das

Mehr
Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat den Vorschlag der EU-Kommission für deutliche Lockerungen des Gesetzes gegen Abholzung als nicht ausreichend kritisiert. Die

Mehr
Viele Industrieunternehmen verlagern Investitionen ins Ausland

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zahlreiche energieintensive Industrieunternehmen in Deutschland verschieben ihre Produktion in andere Länder. Das zeigt eine Umfrage der

Mehr