Bei einer Razzia in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler fast 21 Millionen unversteuerter Zigaretten beschlagnahmt. Der Zugriff auf die deutsch-armenische mutmaßliche Tätergruppe, gegen die seit August 2024 ermittelt wurde, erfolgte bei einer Anlieferung von rund 11,2 Millionen Zigaretten in Sprockhövel am vergangenen Donnerstag, wie die Zollfahndung Essen und die Staatsanwaltschaft Dortmund am Mittwoch gemeinsam mitteilten.
Den Ermittlern zufolge betrieben die mutmaßlichen Täter mehrere Lager in Sprockhövel, Hemer und Dortmund. Dort wurden neben den illegalen Zigaretten verschiedener Marken auch mehr als 14.000 Dosen des Mundtabaks Snus entdeckt. Der geschätzte Tabaksteuerschaden liegt bei mehr als 3,6 Millionen Euro.
Bei Durchsuchungen der Wohnungen eines 41-jährigen Armeniers und eines 47-jährigen Deutschen beschlagnahmten die Ermittler mehrere Luxusuhren und weitere Beweismittel. Bei dem 41-Jährigen, der als Hauptverdächtiger gilt, wurden zudem 30.000 Euro Bargeld gefunden. Er wurde einem Ermittlungsrichter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft.
Brennpunkte
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
- AFP - 22. Oktober 2025, 10:54 Uhr

Bei einer Razzia in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler fast 21 Millionen unversteuerter Zigaretten beschlagnahmt. Der Zugriff auf die deutsch-armenische Tätergruppe erfolgte bei einer Anlieferung von rund 11,2 Millionen Zigaretten in Sprockhövel.
Weitere Meldungen
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) reist für Gespräche über die Zusammenarbeit im Energiesektor und in der Verteidigungswirtschaft in die Ukraine. Sie wolle
MehrIn Istanbul beginnt am Freitag der Prozess gegen vier Fotografen, unter ihnen ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP, die bei der Protestwelle im März festgenommen worden waren.
MehrBundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, stellen am Freitag die Bundeslagebilder für Organisierte
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Stadtwerke warnen angesichts fehlender Planungssicherheit vor einer Verzögerung der bis 2045 zu vollendenden Wärmewende und fordern die
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Kommunen in Deutschland geben heute fast 38 Prozent ihres Budgets für Soziales aus. Vor drei Jahrzehnten lag der Anteil dagegen erst bei 25
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat die für die Luftfahrtbranche in Aussicht gestellten Entlastungen verschoben. "Im Bundeshaushalt 2026 bestehen noch keine
Mehr