Wegen der Verursachung eines tödlichen Raserunfalls ist ein 35-jähriger Brandenburger zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Neuruppin sprach ihn des verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge, der fahrlässigen Körperverletzung und der Gefährdung des Straßenverkehrs schuldig, wie eine Sprecherin am Freitag mitteilte. Außerdem wurde dem Angeklagten die Fahrerlaubnis entzogen, sein Führerschein wurde eingezogen.
Laut Anklage war der Mann aus Gartz an der Oder bei dem Unfall im Februar 2023 erheblich alkoholisiert. Um mit seinem Fahrzeug eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen, fuhr er mit mehr als 180 Stundenkilometern in eine Rechtskurve und nutze dabei auch die Gegenfahrbahn. Dort kam es zu einer frontalen Kollision mit einem entgegenkommenden Auto, dessen Insasse starb. Der Beifahrer des Angeklagten wurde schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft plädierte im Prozess auf eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Die Verteidigung beantragte eine Bewährungsstrafe.
Brennpunkte
Brandenburger nach tödlichem Raserunfall zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
- AFP - 17. Oktober 2025, 14:58 Uhr

Wegen eines tödlichen Raserunfalls ist ein Brandenburger zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Neuruppin sprach ihn unter anderem des verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge schuldig.
Weitere Meldungen
Mainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Gehälter für die rund 6.300 zivilen Beschäftigten an US-Militärstandorten in Rheinland-Pfalz werden trotz des Shutdowns in den USA
MehrNach massiven Protesten gegen die Regierung und gegen organisierte Kriminalität in Peru hat Übergangspräsident José Jerà den Ausnahmezustand verhängt. Der Ausnahmezustand
MehrBei einer Razzia in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler fast 21 Millionen unversteuerter Zigaretten beschlagnahmt. Der Zugriff auf die deutsch-armenische mutmaßliche
MehrTop Meldungen
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat den Vorschlag der EU-Kommission für deutliche Lockerungen des Gesetzes gegen Abholzung als nicht ausreichend kritisiert. Die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Zahlreiche energieintensive Industrieunternehmen in Deutschland verschieben ihre Produktion in andere Länder. Das zeigt eine Umfrage der
MehrOb Produktion, Gastronomie oder Pflege - Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in vielen Engpassberufen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes überdurchschnittlich stark
Mehr