Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stellt am Mittwoch in Berlin (14.15 Uhr) die Herbstprognose der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Entwicklung vor. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hatten im September für das laufende Jahr ein Minimalwachstum von 0,2 Prozent vorhergesagt. Im kommenden Jahr könnte dieses demnach auf 1,3 Prozent steigen.
Die bislang letzte Wachstumsprognose der Regierung vom April stammt noch aus der Amtszeit von Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne). Damals war Habeck von einem Null-Wachstum für das laufende Jahr ausgegangen. Für das Jahr 2026 war damals ein Wachstum von 1,0 Prozent erwartet worden.
Wirtschaft
Wirtschaftsministerin Reiche stellt Herbstprognose vor
- AFP - 8. Oktober 2025, 04:04 Uhr

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stellt am Mittwochnachmittag in Berlin die Herbstprognose der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Entwicklung vor. Wirtschaftsinstitute hatten zuletzt für 2025 ein Minimalwachstum vorhergesagt.
Weitere Meldungen
Unter Büroangestellten hat die Zufriedenheit am Arbeitsplatz laut einer Studie einen neuen Tiefstand erreicht. In Deutschland geben nur 19 Prozent der Büroangestellten an, eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidenten des Deutschen Mieterbund und des Eigentümerverbands "Haus und Grund" fordern eine schärfere Regulierung gegen
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt die Bundesregierung davor, das Verbrenner-Aus zu kippen. "Die immer neue Diskussion
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Betriebserben wurde dank eines Steuerprivilegs seit 2021 Erbschaftsteuer in Höhe von 7,6 Milliarden Euro erlassen. Das geht aus einer Antwort
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) verzichtet nach einem Kreislaufzusammenbruch vor gut einer Woche weiter auf öffentliche
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will die Schutzzölle auf Stahlimporte deutlich ausweiten. Die zollfreien Einfuhrmengen sollen um 47 Prozent gegenüber den
Mehr