Wirtschaft

Wirtschaftsweise kritisiert Verbrenner-Diskussion

  • dts - 8. Oktober 2025
Bild vergrößern: Wirtschaftsweise kritisiert Verbrenner-Diskussion
Monika Schnitzer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt die Bundesregierung davor, das Verbrenner-Aus zu kippen. "Die immer neue Diskussion über das Verbrenner-Aus hilft nicht, ganz im Gegenteil", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Statt ihrer Koordinationsaufgabe gerecht zu werden, riskiert die Politik so den Erfolg der Transformation hin zur Elektromobilität."

Sie warnte vor einer Verunsicherung von Verbrauchern. "Bei der IAA Mobility konnte man jüngst sehen, dass unsere Automobilindustrie technisch bereit ist, endlich neue, international konkurrenzfähige Elektro-Modelle auf den Markt zu bringen. Das Angebot ist also da", so Schnitzer. "Die Nachfrage ist indes noch etwas zurückhaltend." Potentielle Käufer seien durch das "ständige Hin und Her der Politik verunsichert".

Die Münchener Ökonomin begrüßt die geplante Verlängerung bei der Steuerbefreiung. "Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 zu verlängern und damit zeitlich an das Verbrenner-Aus zu koppeln, erhöht den Anreiz, sich schon jetzt für ein Elektroauto zu entscheiden", sagte die Vorsitzende des Sachverständigenrates.

"Noch wichtiger ist es allerdings, den Betrieb der E-Autos, etwa beim Laden, verlässlich günstiger zu machen, durch Wettbewerb an den Ladestationen, mit transparenten Gebühren, ohne App-Zwang und mit einheitlichen Standards", so Schnitzer. "Der technologische Fortschritt hat die Ladezeiten deutlich reduziert. Laden kann und muss jetzt so simpel werden wie Tanken."

Nach den sogenannten "Flottengrenzwerten" dürfen alle in der EU zugelassenen Neuwagen eines Herstellers aktuell durchschnittlich 93,6 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Der zulässige CO2-Ausstoß wird schrittweise auf null Gramm pro Kilometer abgesenkt und der Verkauf neuer Verbrenner somit ab 2035 verhindert.

Diese Flottengrenzwerte sind Teil des "Fit-for-55"-Pakets, mit dem die EU auf einen Pfad umsteuerte, mit dem der Klimawandel auf etwas über zwei Grad Celsius begrenzt werden könnte. Der Internationale Gerichtshof hatte vor Kurzem klargestellt, dass Staaten bei einer Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze zu Schadensersatz verklagt werden können.

Weitere Meldungen

Mieterbund und Eigentümerverband plädieren für "Lex Airbnb"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidenten des Deutschen Mieterbund und des Eigentümerverbands "Haus und Grund" fordern eine schärfere Regulierung gegen

Mehr
EU-Kommission will Stahlindustrie durch höhere Zölle schützen

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will die Schutzzölle auf Stahlimporte deutlich ausweiten. Die zollfreien Einfuhrmengen sollen um 47 Prozent gegenüber den

Mehr
Brief an EU-Kommission: Reiche macht bei Verbrenner-Aus Alleingang

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat in einem gemeinsamen Brief mit ihrem italienischen Amtskollegen Adolfo Urso (Fratelli

Mehr

Top Meldungen

Verkehrsminister verzichtet weiter auf öffentliche Termine

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) verzichtet nach einem Kreislaufzusammenbruch vor gut einer Woche weiter auf öffentliche

Mehr
SPD-Linke stellt sich gegen Merz im Verbrenner-Streit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch auf den CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen, durch

Mehr
Klimaschutz in der Schifffahrt: Deutschland tritt kanadischer Initiative bei

Zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen in der Schifffahrt beteiligt sich Deutschland an einer kanadischen Initiative zum Aufbau grüner Schifffahrtskorridore. Die

Mehr