Erdrutsche und Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben schwere Zerstörungen auf den Teeplantagen in der indischen Darjeeling-Region angerichtet. Etwa fünf Prozent der berühmten Teegärten sind vernichtet, wie Rajkumar Mondal vom regionalen Tee-Anbauverband am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP sagte.
Mehr als 950 Hektar Teeplantagen im Hügelland von Darjeeling hätten "dramatische Verluste durch Überschwemmungen" erlitten, sagt Mondal. Er sprach von einem "schweren Schlag für die Teegärten".
Der in der Darjeeling-Region angebaute Tee ist durch eine geografische Herkunftsbezeichnung geschützt und von besonders hoher Qualität. Pro Jahr werden in Darjeeling auf etwa 17.500 Hektar insgesamt rund 10.000 Tonnen Tee produziert.
Laut Mondal waren in Darjeeling am Wochenende mehr als 260 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. "Es war unglaublich. So eine Katastrophe habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht mitangesehen", sagte der Chef des Tee-Anbauverbands. Noch dazu habe sich das Unwetter direkt vor der Ernte der feinen jungen Teespitzen, dem "new flush" ereignet.
Die menschengemachte Erderwärmung führt nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern zu häufigeren und heftigeren Extremwetterereignissen wie Stürmen und Überschwemmungen. Die Auswirkungen belasten nach Angaben des indischen Tee-Anbauverbands auch die Teeproduktion - steigende Temperaturen und häufige Unwetter haben Folgen für den Ertrag und die Qualität. Zudem breiten sich neue Pflanzenschädlinge und -Krankheiten aus.
Die indische Teeindustrie beschäftigt mehr als eine Million Menschen direkt und eine weitere Million indirekt. Das Land ist der zweitgrößte Tee-Produzent der Welt und der drittgrößte Exporteur von schwarzem Tee. Im vergangenen Jahr wurden knapp 255.000 Tonnen ins Ausland verschifft.
Wirtschaft
Erdrutsche und Überschwemmungen zerstören Darjeeling-Teeplantagen in Indien
- AFP - 7. Oktober 2025, 11:59 Uhr

Erdrutsche und Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben schwere Zerstörungen auf den Teeplantagen in der indischen Darjeeling-Region angerichtet. Etwa fünf Prozent der berühmten Teegärten sind vernichtet.
Weitere Meldungen
Bei Benzin und Diesel gibt es große regionale Preisunterschiede von teilweise mehr als 20 Cent pro Liter. Darauf wies am Dienstag in Bonn die beim Bundeskartellamt angesiedelte
MehrIn der deutschen Industrie hat sich die Auftragslage im August zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber Juli um 0,8
MehrDie Europäische Kommission stellt am Dienstag (voraussichtlich gegen 17.00 Uhr) in Straßburg ihre Pläne für eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vor. Nach Vorstellung von
MehrTop Meldungen
Zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen in der Schifffahrt beteiligt sich Deutschland an einer kanadischen Initiative zum Aufbau grüner Schifffahrtskorridore. Die
MehrDie Weinernte in Frankreich dürfte ein weiteres Jahr in Folge sehr schlecht ausfallen. Das Landwirtschaftsministerium in Paris schätzt den diesjährigen Ertrag auf 36 Millionen
MehrGrünheide (dts Nachrichtenagentur) - Der US-Elektroautobauer Tesla bringt offenbar eine günstigere Variante seines Model Y auf den Markt. Die Serienfertigung und Auslieferung
Mehr