Die Verschärfung der politischen Krise in Frankreich durch den überraschenden Rücktritt von Regierungschef Sébastien Lecornu hat an der Pariser Börse deutliche Kursverluste ausgelöst. Der Leitindex CAC 40 rutschte am Montagmorgen um mehr als zwei Prozent ab und notierte am Vormittag rund 1,5 Prozent im Minus. Zugleich verteuerten sich an den Anleihemärkten die Kreditkosten des Landes, was die ohnehin schwierige Finanzlage der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone weiter verschlechtern könnte.
Die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen stieg am Montag kurzzeitig auf 3,61 Prozent, bevor sie auf 3,57 Prozent zurückging. "Sollte die 3,60-Prozent-Marke überschritten werden, könnten französische Staatsanleihen massiven Angriffen ausgesetzt sein, was die Märkte nervöser machen würde", erklärte Analyst Antoine Andreani von der Handelsplattform XTB France.
Zugleich stieg der sogenannte Spread zwischen französischen und deutschen Anleihen, der als wichtiger Indikator dafür gilt, wie Anleger das Kreditrisiko Frankreichs im Vergleich zu Deutschland sehen, am Montag auf den höchsten Stand seit neun Monaten. Lecornus Rücktritt habe "die politische Arena in Unsicherheit gestürzt", kommentierte Andreani. "Anleger befürchten einen Dominoeffekt auf die Wirtschafts- und Fiskalpolitik", fügte er hinzu.
Der Anstieg der staatlichen Kreditkosten schickte am Montag auch die Aktienkurse französischer Banken auf Talfahrt, da diese große Posten an französischen Staatsanleihen halten. BNP Paribas büßte gegen Mittag mehr als vier Prozent ein; Société Générale und Crédit Agricole verloren mit fast sechs Prozent und mehr als vier Prozent ebenfalls deutlich.Â
Hintergrund der politischen Krise in Frankreich ist der Streit um den Haushalt für das kommende Jahr, in dem angesichts des hohen Schuldenstandes massive Einschnitte bei öffentlichen Ausgaben bevorstehen. Staatspräsident Emmanuel Macron hatte Lecornu am 9. September ernannt. Er war bereits der fünfte Regierungschef seit Macrons Wiederwahl im Mai 2022.Â
Am Sonntagabend hatte Lecornu einen Teil der Nominierungen für seine Regierung bekanntgegeben, die demnach weitgehend aus denselben Politikern und Politikerinnen bestehen sollte, wie die vorherige. Mehrere Oppositionsparteien kritisierten die Personalien scharf, worauf Lecornu offenbar reagierte.
Wirtschaft
Politische Krise setzt Märkte in Frankreich unter Druck
- AFP - 6. Oktober 2025, 13:13 Uhr

Die Verschärfung der politischen Krise in Frankreich durch den überraschenden Rücktritt von Regierungschef Sébastien Lecornu hat an der Pariser Börse deutliche Kursverluste ausgelöst.
Weitere Meldungen
In Deutschland sind im September 235.528 Pkw neu zugelassen worden. Wie das Kraftfahrtbundesamt am Montag in Flensburg mitteilte, waren dies 12,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
MehrBundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will am Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 festhalten. "Wir sind ökonomisch gut beraten, den
MehrDie schwierige wirtschaftliche Lage macht der Autoindustrie zunehmend zu schaffen - auch den zahlreichen mittelständischen Betrieben der Branche. Die Investitionstätigkeit im
MehrTop Meldungen
Das Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen, um die derzeitige Wachstumsschwäche in Deutschland zu
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will offenbar einen Zoll von 50 Prozent auf die Einfuhr von Stahl einführen, wenn gewisse Kontingente überschritten werden.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium bringt das Vorverfahren für das Gebotsverfahren 2026 für sogenannte "Klimaschutzverträge" mit der
Mehr