Das Landgericht Stuttgart hat für einen 36-Jährigen wegen der brutalen Tötung eines Manns die dauerhafte Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Der Angeklagte galt wegen einer psychischen Erkrankung als schuldunfähig, wie ein Gerichtssprecher am Montag in der baden-württembergischen Landeshauptstadt mitteilte. Aus diesem Grund wurde er vom Vorwurf des Totschlags freigesprochen.
Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 36-Jährige im Februar am Bahnhof Wendlingen am Neckar einen Mann getötet hatte. Beide waren zuvor in einen Streit geraten, der in Gewalt eskalierte. Im Verlauf der Auseinandersetzung schlug der 36-Jährige das Opfer zu Boden und würgte es.
Anschließend trat er dem reglos am Boden liegenden Mann mindestens viermal kraftvoll auf den Kopf. Seinen Tod nahm er dabei billigend in Kauf. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen einige Tage später in einem Krankenhaus.
Brennpunkte
Mann wird nach brutaler Tötung in Baden-Württemberg in Psychiatrie untergebracht
- AFP - 6. Oktober 2025, 15:07 Uhr

Das Landgericht Stuttgart hat für einen 36-Jährigen wegen der brutalen Tötung eines Manns die dauerhafte Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.
Weitere Meldungen
Ein Brand am historischen Jagdschloss Göhrde in Niedersachsen hat einen Schaden von mehr als 500.000 Euro verursacht. Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr brannte ein
MehrNach den jüngsten Drohnen-Vorfällen in Deutschland richtet sich der Verdacht der Bundesregierung gegen Moskau. "Die Vermutung ist, dass Russland hinter den meisten dieser
MehrDer für die stundenlange Sperrung des Oktoberfests verantwortliche 57-Jährige hat vor dem Brandanschlag auf sein Elternhaus und seinen Suizid weitere Briefe mit Drohungen
MehrTop Meldungen
Ist Facebook wirklich "kostenlos"? Mit einem am Montag veröffentlichten Beschluss hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe diese Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)
MehrDas Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen, um die derzeitige Wachstumsschwäche in Deutschland zu
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will offenbar einen Zoll von 50 Prozent auf die Einfuhr von Stahl einführen, wenn gewisse Kontingente überschritten werden.
Mehr