Wirtschaft

Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge

  • dts - 6. Oktober 2025, 12:00 Uhr
Bild vergrößern: Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge
Zementwerk (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium bringt das Vorverfahren für das Gebotsverfahren 2026 für sogenannte "Klimaschutzverträge" mit der energieintensiven Industrie auf den Weg. Das teilte das Ministerium am Montag mit. Mit diesen CO2-Differenzverträgen sollen Investitionen in CO2-arme Produktionsverfahren beispielsweise in Bereichen wie beispielsweise Chemie, Zement und Glas gegen Preisrisiken abgesichert werden. Ziel der CO2-Differenzverträge ist es auch, den Markthochlauf neuer Technologien voranzutreiben.

Im nun gestarteten Vorverfahren wird die Industrie zu den vorgeschlagenen Förderregeln konsultiert. Eine Teilnahme am Vorverfahren bis zum 1. Dezember 2025 ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen im nachfolgenden Gebotsverfahren 2026 ein Gebot abgeben können. Letzteres soll voraussichtlich Mitte des kommenden Jahres beginnen.

Über das Vorverfahren können nun auch neue Projekte an der Auktion teilnehmen. Erstmals sind Technologien zur Abscheidung und Speicherung (CCS) beziehungsweise zur Abscheidung und Nutzung (CCU) von CO2 förderfähig. Die Unternehmen sollen letztlich auf Basis der tatsächlich erfolgten CO2-Einsparung vergütet werden.

Weitere Meldungen

Beratergremium von Wirtschaftsministerin Reiche dringt auf umfassende Reformen

Das Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen, um die derzeitige Wachstumsschwäche in Deutschland zu

Mehr
Bericht: EU will Schutzzoll für Stahl auf 50 Prozent erhöhen

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will offenbar einen Zoll von 50 Prozent auf die Einfuhr von Stahl einführen, wenn gewisse Kontingente überschritten werden.

Mehr
Stimmung der Selbständigen deutlich verschlechtert

München (dts Nachrichtenagentur) - Das Geschäftsklima bei den Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im September deutlich verschlechtert. Der entsprechende

Mehr

Top Meldungen

Neue Regierungsspitze in Japan: Yen-Wechselkurs zum Euro auf Rekordtief

Nach der Wahl der nationalistischen Hardlinerin Sanae Takaichi an die Spitze von Japans Regierungspartei ist der Wert der Landeswährung Yen auf einen historischen Tiefstand

Mehr
Grünen-Chef unterstützt SPD-Vorhaben zur Förderung von Stahl aus Europa

Grünen-Parteichef Felix Banaszak unterstützt das Vorhaben der SPD, klimafreundlich hergestellten Stahl aus Europa durch entsprechende Regelungen zu bevorzugen. "Wenn Europa kein

Mehr
Grünen-Chef Banaszak unterstützt Stahl-Plan der SPD

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Parteichef Felix Banaszak unterstützt den Vorschlag der SPD, die Stahlindustrie durch Buy-European-Regeln vor unfairem Wettbewerb zu

Mehr