Politik

SPD dringt auf besseren Schutz der Stahlindustrie vor "unfairem Wettbewerb"

  • AFP - 6. Oktober 2025, 12:37 Uhr
Bild vergrößern: SPD dringt auf besseren Schutz der Stahlindustrie vor unfairem Wettbewerb
Stahlproduktion in Duisburg
Bild: AFP

Die SPD dringt auf bessere Rahmenbedingungen für die Stahlindustrie in Deutschland und Europa. 'Das bedeutet: klare, effektive und verlässliche handelspolitische Instrumente zum Schutz vor unfairem Wettbewerb', heißt es in einem Vorstandsbeschluss.

Die SPD dringt auf bessere Rahmenbedingungen für die Stahlindustrie in Deutschland und Europa. "Das bedeutet: klare, effektive und verlässliche handelspolitische Instrumente zum Schutz vor unfairem Wettbewerb", heißt es in einem Beschluss des Parteivorstandes vom Montag. "Unser Ziel ist, die Stahlproduktion zukunftsfest zu machen und Arbeitsplätze langfristig zu sichern", betonen darin die Sozialdemokraten.

Kritisiert werden in dem Papier "Dumpingpreise und staatlich geförderte Überkapazitäten" in anderen Teilen der Welt. Unter Druck stehe die deutsche Stahlindustrie aber auch wegen hoher Energiepreise und zugleich notwendiger Investitionen in die Klimaneutralität.

"In dieser Zeit steht die SPD an der Seite der Beschäftigten", betont der SPD-Vorstand. Die Partei pocht darauf, mit Mitteln aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaneutralität "der Stahlindustrie einen wichtigen Impuls zu geben". Die Sicherung der heimischen Wertschöpfung müsse aber durch mehr Schutz vor unfairem Wettbewerb ergänzt werden.

"Wir werden dafür sorgen, dass sich die Bundesregierung bei der EU-Kommission entschieden für einen effektiven und langfristig wirksamen Schutz gegen unfaire Handelspraktiken und subventionierte Überkapazitäten einsetzt", heißt es in dem Beschluss. Dabei gehe es "nicht um Protektionismus, sondern um die Durchsetzung fairer Wettbewerbsregeln und europäischer strategischer Interessen". Importmengen will die SPD "signifikant reduzieren".

Betont wird auch die strategische Bedeutung einer europäischen Stahlversorgung. "Deutschlands Sicherheit darf in dieser geopolitischen Lage nicht abhängig sein von außereuropäischen Stahlherstellern", mahnt der SPD-Vorstand. Gefordert wird eine Strategie des "Buy European" ("Kauft Europäisch") besonders in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie im Energiesektor. Zudem müssten in der EU Anforderungen an klimafreundliche Stahlproduktion verankert werden.

Zur weiteren Senkung der hohen Energiekosten verlangen die Sozialdemokraten erneut einen Industriestrompreis, der auch die Stahlbranche entlasten soll. Zudem müssten "die Energie- und die Systemkosten durch einen entschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien, Speicher und Netze, durch Anreize zur flexibleren Nachfrage nach Strom und dem Aufbau erforderlicher steuerbarer Kapazitäten mittelfristig und dauerhaft deutlich sinken".

"Die Transformation der Stahlindustrie muss gelingen", pocht die SPD darauf, den umweltfreundlichen Umbau der Branche voranzutreiben. Dies biete zugleich die Chance, "die Stahlproduktion umfassend zu modernisieren und ein neues, nachhaltiges und zukunftsfähiges Produkt anzubieten". Dabei solle zunächst auch auf Erdgas gesetzt werden, bis Wasserstoff in hinreichender Menge zur Verfügung stehe. Der Wasserstoffhochlauf soll zugleich unterstützt werden.

Im Handel mit den USA dringt die SPD auf die Möglichkeit wieder zollfreier Exporte in das Land. Dazu solle über ein "ausgewogenes Stahl- und Aluminiumabkommen" verhandelt werden. Für Stahl aus Russland soll ein striktes Importverbot gelten, auch bei Umgehungsversuchen über Drittländer.

Weitere Meldungen

Deutschland sieht Europas Handlungsfähigkeit nicht durch Krise in Paris gefährdet

Die Bundesregierung sieht die Handlungsfähigkeit in Europa durch die Regierungskrise in Frankreich nicht gefährdet. Zwar sei "ein stabiles Frankreich auch ein wichtiger Beitrag

Mehr
Krise in Frankreich: Lecornu prangert "Eigeninteressen" von Politikern an

Der frisch zurückgetretene französische Premierminister Sébastien Lecornu hat Politikern der Regierungsparteien das Verfolgen eigener Interessen ohne Rücksicht auf das Wohl

Mehr
Rücktritt des Premiers löst dramatische Krise in Frankreich aus

Es ist die schlimmste politische Krise Frankreichs seit Jahrzehnten: Nach nicht einmal vier Wochen im Amt ist Premierminister Sébastien Lecornu am Montag zurückgetreten - seine

Mehr

Top Meldungen

Beratergremium von Wirtschaftsministerin Reiche dringt auf umfassende Reformen

Das Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen, um die derzeitige Wachstumsschwäche in Deutschland zu

Mehr
Bericht: EU will Schutzzoll für Stahl auf 50 Prozent erhöhen

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will offenbar einen Zoll von 50 Prozent auf die Einfuhr von Stahl einführen, wenn gewisse Kontingente überschritten werden.

Mehr
Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium bringt das Vorverfahren für das Gebotsverfahren 2026 für sogenannte "Klimaschutzverträge" mit der

Mehr