In der deutschen Industrie hat sich die Auftragslage im August zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber Juli deutlich um 0,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag aufgrund bisher vorliegender Ergebnisse mitteilte. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich gingen von Juni bis August 2,3 Prozent weniger Aufträge ein als in den drei Monaten davor.
Wie das Bundeswirtschaftsministerium betonte, legten die Inlandsaufträge im August allerdings kräftig zu (plus 4,7 Prozent), während die Bestellungen aus dem Ausland um 4,1 Prozent zurückgingen. "Besonders schwach zeigten sich die Auftragseingänge außerhalb des Euroraums mit minus 5,0 Prozent."
Dem Statistikamt zufolge wirkte sich vor allem ein Rückgang der Aufträge in der Automobilindustrie um 6,4 Prozent negativ aus. Noch stärker waren die Rückgänge in der Pharmaindustrie (minus 13,5 Prozent) und bei Daten-, elektrischen und optischen Geräten (minus 11,5 Prozent). Starke Zuwächse verzeichneten hingegen der sonstige Fahrzeugbau (plus 17,1 Prozent) und die Metallerzeugung (plus 15,4 Prozent).
"Vor allem die wieder anziehende Inlandsnachfrage deutet auf eine Bodenbildung in der Industrie hin, während die zuletzt schwache Auslandsnachfrage weiter dämpft", erklärte das Wirtschaftsministerium. "Der erneut hohe Anteil inländischer Großaufträge bei Investitionsgütern deutet auf zunehmende Aufträge im Rüstungsbereich und bei rüstungsnahen Gütern hin."
Wirtschaft
Vierter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im August weniger Aufträge
- AFP - 7. Oktober 2025, 08:27 Uhr

In der deutschen Industrie hat sich die Auftragslage im August zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber Juli deutlich um 0,8 Prozent.
Weitere Meldungen
Bei Benzin und Diesel gibt es große regionale Preisunterschiede von teilweise mehr als 20 Cent pro Liter. Darauf wies am Dienstag in Bonn die beim Bundeskartellamt angesiedelte
MehrDie Europäische Kommission stellt am Dienstag (voraussichtlich gegen 17.00 Uhr) in Straßburg ihre Pläne für eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vor. Nach Vorstellung von
MehrBundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will das Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 kippen. "Ich möchte nicht, dass Deutschland zu den Ländern gehört,
MehrTop Meldungen
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im Juli 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im 1. Halbjahr 2025 rund sieben Prozent mehr eingenommen und rund sechs Prozent mehr ausgegeben als im 1.
Mehr