Brennpunkte

Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft

  • AFP - 7. Oktober 2025, 01:11 Uhr
Bild vergrößern: Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)
Bild: AFP

Anlässlich des zweiten Jahrestages des Angriffs der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft aufgerufen.

Anlässlich des zweiten Jahrestages des Angriffs der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft aufgerufen. "Gehen Sie heute, gehen sie morgen und übermorgen auf unsere jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu, wo immer es Ihnen möglich ist. Gehen Sie auf die jüdischen Gemeinden zu", hieß es in einem vorab veröffentlichten Text einer Videobotschaft von Merz vom Dienstag.

"Zeigen wir alle, dass wir an ihrer Seite stehen. Und dass wir gemeinsam alles dafür tun werden, dass Jüdinnen und Juden hier in Deutschland ohne Angst leben können, dass sie mit Zuversicht leben können", fuhr der Bundeskanzler fort.

Der 7. Oktober 2023 habe "tiefe Wunden gerissen". Er sei als "schwarzer Tag in die Geschichtsbücher des jüdischen Volkes" eingegangen, sagte Merz laut dem vorab verbreiteten Text. Seitdem gebe es in Deutschland eine "neue Welle des Antisemitismus". "Er zeigt sich in altem und neuem Gewand – in den sozialen Medien, an den Universitäten, auf unseren Straßen; immer lauter, immer unverschämter und immer öfter auch in Form von Gewalt", sagte Merz. "Das beschämt mich."

Merz verwies zudem darauf, dass einige der rund 250 Menschen, die am 7. Oktober 2023 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt worden waren, noch immer in der Gewalt der Hamas seien, darunter auch deutsche Staatsbürger. "Sie erleiden Unvorstellbares, heute seit zwei langen Jahren", sagte Merz. Das Leid der Angehörigen der Geiseln sei nur zu erahnen, fuhr er fort. "Aber wir teilen ihren Schmerz."

Bei dem Angriff der Hamas und mit ihr verbündeter Kämpfer auf Israel am 7. Oktober 2023 waren nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet worden. 251 Menschen wurden damals als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Zwei Jahre später sind noch immer 47 Geiseln in der Gewalt der Hamas. Mindestens 25 der Geiseln sollen nach Angaben des israelischen Militärs aber bereits tot sein.

Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 67.100 Menschen getötet. Die humanitäre Lage in dem Palästinensergebiet ist katastrophal.

Weitere Meldungen

Röwekamp will Entscheidung über Wehrpflicht spätestens Mitte 2027

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU) fordert eine Entscheidung über die mögliche Wiedereinführung

Mehr
Grüne beantragen "Aktuelle Stunde" im Bundestag wegen Drohnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundestagsfraktion der Grünen hat im Parlament eine Aktuelle Stunde zur Drohnenabwehr beantragt und in dem Zusammenhang Kritik an

Mehr
Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu

US-Präsident Donald Trump hat sich optimistisch über die derzeit in Ägypten stattfindenden indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen

Mehr

Top Meldungen

Bas stimmt Eckpunkte für "Work-and-Stay-Agentur" mit Kollegen ab

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat am Montag Eckpunkte für die Gründung einer sogenannten "Work-and-Stay-Agentur" in die Abstimmung mit

Mehr
SPD will "Schutzschirm für Arbeitsplätze" in der Industrie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD will sich im Koalitionsausschuss und in den Gipfeln für die Stahl- und die Automobilindustrie für den Schutz von Arbeitsplätzen

Mehr
Bundesgerichtshof: EuGH soll zu Geschäftsmodell von Facebook entscheiden

Ist Facebook wirklich "kostenlos"? Mit einem am Montag veröffentlichten Beschluss hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe diese Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)

Mehr