Politik

Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung

  • AFP - 2. Oktober 2025, 10:26 Uhr
Bild vergrößern: Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung
Dänemarks Regierungschef Frederiksen
Bild: AFP

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen mehr Tempo bei der europäischen Aufrüstung gefordert. 'Wir müssen bis 2030 in der Lage sein, uns vollständig selbst zu verteidigen', sagte Frederiksen bei einem Gipfel mehr als 40 europäischer Staaten.

Angesichts der Bedrohung durch russische Drohnen hat die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen mehr Tempo bei der europäischen Aufrüstung gefordert. "Ich würde sagen, wir müssen bis 2030 in der Lage sein, uns vollständig selbst zu verteidigen", sagte Frederiksen bei einem Gipfeltreffen mehr als 40 europäischer Staaten am Donnerstag in Kopenhagen. "Wir tun schon viel, aber wir müssen schneller handeln", erklärte sie.

An dem Treffen in Kopenhagen nahm auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teil. Die Ukraine habe wegen des russischen Angriffskriegs "weltweit vielleicht die größte Erfahrung" mit Drohnenangriffen und werde Dänemark unterstützen, sagte Selenskyj. Er will bei dem Treffen aber vor allem für weitere Militärhilfen für sein Land werden.

Vor dem Treffen hatten zahlreichen Drohnenüberflüge über dänischen Flughäfen und Militäreinrichtungen für Aufsehen gesorgt. Zwar wurden die Drohnen nicht identifiziert, doch vermuten mehrere europäische Regierungen Russland hinter den Vorfällen. Moskau bestreitet jede Verwicklung.

In den vergangenen Wochen hatten auch die Nato-Länder Polen, Estland und Rumänien das Eindringen russischer Drohnen oder Militärflugzeuge in ihren Luftraum gemeldet. Sollte dies in seinem Land noch einmal passieren, werde Rumänien die Drohnen abschießen, sagte der rumänische Präsident Nicosur Dan in Kopenhagen.

Bei dem Gipfel kommen die Staats- und Regierungschefs der EU sowie weiterer europäischer Staaten von Albanien bis zu Ukraine und Aserbaidschan im Rahmen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) zusammen. Die EPG war nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022 gegründet worden und soll Russlands Isolation verdeutlichen.

Weitere Meldungen

Studie: Sozialausgaben in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt

Die Bundesausgaben haben sich einer Studie zufolge in den vergangenen drei Jahrzehnten spürbar verschoben: Während sich die Sozialausgaben pro Kopf nahezu verdoppelt haben, sind

Mehr
Bürokratiekosten in Deutschland sinken - bleiben aber auf hohem Niveau

Die Bürokratiekosten für die Wirtschaft sowie die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind im Jahresvergleich gesunken, bleiben aber auf hohem Niveau. Zwischen Juli 2024 und

Mehr
Mehr Beschäftigte an Hochschulen: Zuwachs in Verwaltung und Technik

Die Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen und Universitätskliniken ist im vergangenen Jahr gestiegen. Der Zuwachs um rund 13.400 Personen beziehungsweise 1,7 Prozent

Mehr

Top Meldungen

Normenkontrollrat fordert striktere Maßnahmen gegen Bürokratie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) fordert ein "strengeres Regime" und eine "erkennbare Führung" aus dem neu geschaffenen Digitalministerium

Mehr
Lufthansa-Personalchef: Höhepunkt des Stellenabbaus 2027 und 2028

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Beim angekündigten Abbau von 4.000 Stellen in der Verwaltung der Lufthansa-Gruppe steht vieles noch nicht fest - auch nicht, wo und

Mehr
Weimer will Google dem deutschen Presserecht unterwerfen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) will eine Monopolstellung von Google bei der Verbreitung von Informationen durch eine

Mehr