Wirtschaft

EU-Vergleich: Höchste Strompreise in Deutschland - Kritik von Wagenknecht

  • AFP - 22. Mai 2024, 10:37 Uhr
Bild vergrößern: EU-Vergleich: Höchste Strompreise in Deutschland - Kritik von Wagenknecht
Stromleitungen
Bild: AFP

Die Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres europaweit die höchsten Strompreise gezahlt. Diese lagen bei 41,62 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Die Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres europaweit die höchsten Strompreise gezahlt. Wie das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND) unter Verweis auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht beim Statistischen Bundesamt berichtete, kostete die Kilowattstunde Strom im bundesweiten Mittel 41,62 Cent inklusive Steuern und Abgaben. "Die Zahlen zeigen, dass die bisherige Energiewende in Deutschland gescheitert ist, denn ganz Europa macht es besser", kritisierte Wagenknecht.

Kundinnen und Kunden in Deutschland mussten dem Bericht zufolge 13 Cent mehr für eine Kilowattstunde zahlen als der EU-Durchschnitt, der bei 28,5 Cent lag. Besonders günstig waren die Stromkosten demnach für Haushalte in Ungarn (11,09 Cent) und Norwegen (12,11 Cent). Überdurchschnittlich viel zahlten Ende des vergangenen Jahres indes die Menschen in Irland (37,46 Cent) und Italien (36,19 Cent).

Die nationalen Steuern und Abgaben tragen maßgeblich zu der Zusammensetzung des Strompreises bei. Ohne diese lag der Unterschied zwischen Ungarn und Deutschland bei 21 Cent, während die Differenz mit Steuern und Abgaben 30,53 Cent betrug, heißt es in dem Bericht.

Sahra Wagenknecht forderte angesichts der Zahlen ein neues Preissystem, in dem die Kosten für den Netzausbau nicht länger auf den Stromkunden umgelegt werden: "Statt einer Politik, die Versorgern und Netzbetreibern Traumrenditen sichert, brauchen wir unter anderem eine Reform der Netzentgelte", sagte die Gründerin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) dem RND. Die Netzentgelte seien eine "Einladung zur Abzocke".

Weitere Meldungen

NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Nach Berichten über mögliche Einschnitte bei der Finanzierung der Autobahnen hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) scharfe Kritik

Mehr
Untersuchung zur Fußball-EM: Hotel und Gastronomie fehlen 8000 Fachkräfte

Besonders in den Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland fehlen in Hotel- und Gastronomiebetrieben tausende Fachkräfte. Einer am Samstag veröffentlichten

Mehr
Nach Arbeitgeber-Forderung einer Null-Runde: IG Metall droht mit Streiks

Die mitgliederstärkste Gewerkschaft des Landes, die Industriegewerkschaft IG Metall, droht angesichts der Forderungen der Arbeitgeberseite nach einer Nullrunde bereits vor Beginn

Mehr

Top Meldungen

Günther offen für Lockerung der Schuldenbremse

Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse zugunsten von mehr Investitionen in

Mehr
Bauernpräsident gegen höhere Mehrwertsteuer für Fleisch

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bauernpräsident Joachim Rukwied hat einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent für Fleisch eine Absage erteilt. "Unsere Position ist klar:

Mehr
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist offen für einen Nachtragshaushalt 2024. "Wir schauen uns die Entwicklung von Steuereinnahmen und

Mehr